
Entdecke das kompakte SUV, das Design und Fahrspaß vereint. Dieses Modell überzeugt mit seiner modernen Optik und cleveren Raumaufteilung.
Unser Ratgeber liefert dir alle wichtigen Informationen für deine Kaufentscheidung. Erfahre mehr über Ausstattung, Motoren und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Daten und praktische Alltagstauglichkeit werden detailliert vorgestellt. Vergleiche das Auto auch mit Konkurrenzmodellen.
Mehr Details findest du in der offiziellen Pressemappe zum Hyundai Bayon.
Einführung: Willkommen beim Hyundai Bayon
Herzlich willkommen in der Welt des kompakten Crossover-SUVs. Dieses Fahrzeug vereint auf einzigartige Weise urbanen Lifestyle mit praktischer Alltagstauglichkeit.
Was macht den Bayon besonders?
Der koreanische Hersteller hat mit diesem Modell eine cleveres Konzept umgesetzt. Es kombiniert die Wendigkeit eines Kleinwagens mit der erhöhten Sitzposition eines SUV.
Die markante Optik und der robuste Charakter fallen sofort ins Auge. Technische Innovationen und durchdachte Details machen das Fahrzeug zu einer intelligenten Wahl.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Perfekt für Stadtbewohner: Kompakte Maße und gute Manövrierfähigkeit machen es ideal für urbane Umgebungen. Gleichzeitig überzeugt es auf längeren Strecken mit Komfort und Effizienz.
Junge Fahrer und Technikbegeisterte schätzen das moderne Design. Die umfangreiche Ausstattung bietet alles, was man sich wünscht. Familien mit moderatem Platzbedarf finden hier eine attraktive Alternative.
Verschiedene Versionen stehen zur Auswahl. Jede bietet ihre eigenen Vorzüge. Der Dreizylinder-Motor überzeugt mit sparsamem Verbrauch und guter Leistung.
Design und Optik: Modernes Erscheinungsbild
Dieses kompakte Crossover-SUV besticht durch seine unverwechselbare Optik. Es setzt neue Maßstäbe im Segment mit futuristischen Elementen.
Markante Frontgestaltung mit LED-Lichtsignatur
Die Front zeigt einen breiten Kühlergrill. Geteilte Scheinwerfer und eine durchgehende LED-Leiste verleihen einen futuristischen Look.
Diese technik betont den sportlichen Charakter. Die Lichtsignatur ist auch bei Nacht sofort erkennbar.
Seitenlinie und Heckdesign
Die Seitenlinie wirkt dynamisch durch ansteigende Gürtellinie. Markante Sicken unterstreichen diesen Eindruck.
Am Heck fallen die durchgehenden LED-Rückleuchten auf. Ein schwarzes Zierelement rundet das Gesamtbild ab.
Farbauswahl und Lackvarianten
Neun Lackvarianten stehen zur Wahl. Klassiker wie Weiß oder Schwarz sind ebenso verfügbar wie kräftige Töne.
Besondere Eyecatcher sind „Intense Blue“ und „Dragon Red“. In höheren ausstattungslinien ist optional schwarzes Dach erhältlich.
Die Pure-Version hat serienmäßig „Mangrove Green“. Wunschfarben kosten ab 570 Euro Aufpreis.
Abmessungen und Maße: Kompakt aber praktisch
Die äußeren Dimensionen dieses Fahrzeugs zeigen ein durchdachtes Konzept. Es verbindet urbanen Komfort mit praktischer Alltagstauglichkeit.
Äußere Abmessungen im Vergleich
Mit einer Gesamtlänge von 4,18 Metern gehört das Modell zu den kompakten Vertretern seiner Klasse. Die Breite inklusive Außenspiegel beträgt 2,04 Meter.
Die genauen Daten zeigen Maße von 4180 x 1775 x 1490 mm (L/B/H). Diese Werte ermöglichen einfaches Parken und gute Manövrierfähigkeit.
Im direkten Vergleich ist das Fahrzeug fast identisch mit dem Toyota Yaris Cross. Gegenüber dem Hyundai Kona fällt es etwas kompakter aus.
Radstand und Wendekreis
Ein Radstand von 2,58 Metern sorgt für optimale Raumausnutzung im Innenbereich. Gleichzeitig bietet er hervorragende Stabilität bei höherer Höchstgeschwindigkeit.
Der Wendekreis erleichtert das Manövrieren in engen Stadtstraßen. Die fünftürige Karosserie ermöglicht komfortablen Ein- und Ausstieg.
Die erhöhte Sitzposition verbessert die Übersicht im Verkehr. Trotz kompakter Außenmaße bietet der Innenraum überraschend viel Platz.
Diese Modelle überzeugen mit ihrer intelligenten Proportionierung. Sie beweisen, dass praktische Maße nicht auf Komfort verzichten müssen.
Hyundai Bayon: Technische Daten im Detail
Unter der Haube verbirgt sich eine durchdachte Antriebspalette. Die verschiedenen Optionen bieten für jeden Einsatzzweck die passende Motorisierung.
Motorisierungsübersicht: 1.0 T-GDI und 1.2-Liter-Varianten
Zwei unterschiedliche Konzepte stehen zur Wahl. Der 1.2-Liter-Saugmotor leistet 84 PS und eignet sich ideal für den Stadtverkehr.
Der turbogeladene 1.0 T-GDI bietet mehr Dynamik. Er ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: 100 oder 120 PS.
Beide bayon 1.0 Varianten überzeugen durch ihr spritziges Fahrverhalten. Der Dreizylinder-Motor arbeitet besonders effizient.
Leistungsdaten und Drehmoment
Die Leistung reicht von 84 bis 120 PS. Das maximale Drehmoment liegt zwischen 118 und 200 Newtonmetern.
Besonders der 1.0 gdi Motor punktet mit seinem frühen Drehmomentaufbau. Schon bei niedrigen Drehzahlen steht ausreichend Kraft zur Verfügung.
Für detaillierte technische Spezifikationen lohnt ein Blick in die technischen Daten.
Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung
Die Fahrleistungen variieren je nach Motorisierung:
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 10,4 bis 13,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 160 bis 185 km/h
- Optimale Performance für Überlandfahrten
Der turbogeladene bayon 1.0 gdi zeigt seine Stärken besonders bei Überholmanövern. Die kraftvolle Beschleunigung gibt Sicherheit im Verkehr.
Für den Stadtbereich reicht auch die Basisversion völlig aus. Sie bietet ausreichend Reserven für alltägliche Fahrten.
Getriebeoptionen: Schaltgetriebe vs. Automatik
Die Wahl des richtigen Getriebes beeinflusst dein Fahrerlebnis entscheidend. Beide Varianten bieten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Fahrprofile.
Du hast die Auswahl zwischen zwei modernen Getriebesystemen. Jedes ist auf bestimmte Bedürfnisse abgestimmt.
6-Gang-Schaltgetriebe
Das manuelle schaltgetriebe überzeugt durch direkte Kontrolle. Präzise Schaltvorgänge und kurze Wege sorgen für sportliches Fahrgefühl.
Besonders der bayon 1.0 T-GDI Motor harmoniert perfekt mit dieser Variante. Der Fahrer hat volle Kontrolle über Drehzahl und Beschleunigung.
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
Das automatische Getriebe bietet maximalen Komfort im Alltag. Besonders im Stadtverkehr entfaltet es seine Stärken.
Stop-and-Go-Situationen meistert die automatik mühelos. Der Fahrer genießt entspanntes Fahren ohne Kupplungspedal.
Für technikbegeisterte Fahrer bietet das DCT eine manuelle Schaltwählervorrichtung. So behältst du die Kontrolle, wenn du es wünschst.
Getriebetyp | Vorteile | Einsatzempfehlung | Kraftstoffverbrauch |
---|---|---|---|
6-Gang-Schaltgetriebe | Direktes Fahrgefühl, geringere Anschaffungskosten | Sportliche Fahrer, Überlandfahrten | 5,4-5,8 l/100km |
7-Gang-DCT Automatik | Hoher Komfort, verschleißarm, ideale Stadttauglichkeit | Stadtverkehr, frequentierte Stop-and-Go-Bereiche | 5,6-6,0 l/100km |
Die Verfügbarkeit der Getriebe variiert je nach Motorisierung und Ausstattungslinie. Der 1.0-TSI-Motor mit 120 PS ist beispielsweise nur mit Automatik erhältlich.
Für Familien und Vielfahrer bietet das Automatikgetriebe entscheidende Vorteile. Vergleichbare Modelle wie der Dacia Jogger setzen ebenfalls auf komfortable Automatiklösungen.
Beide Getriebevarianten arbeiten mit Motoren bis 1,0 litern Hubraum effizient zusammen. Deine persönlichen Vorlieben entscheiden letztlich über die optimale Wahl.
Verbrauch und Umweltwerte
Effiziente Antriebstechnik sorgt für beeindruckende Sparsamkeit bei moderaten Betriebskosten. Die Umweltbilanz überzeugt durch moderne Technologien und optimierte Werte.
Kraftstoffverbrauch kombiniert
Der durchschnittliche kraftstoffverbrauch bewegt sich zwischen 5 und 6 Litern auf 100 Kilometer. Diese Werte gelten für den kombinierten Zyklus nach WLTP-Standard.
Besonders sparsam zeigt sich der 1.0 t-gdi Motor mit Mildhybrid-Technologie. Er erreicht Werte um 5,5 l/100 km und bietet damit ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
CO2-Emissionen und Effizienzklassen
Die CO2-Emissionen variieren je nach Motorisierung und Getriebe. Sie bewegen sich in einem umweltfreundlichen Bereich und entsprechen modernen Standards.
Die Effizienzklassen reichen von D bis zu optimierten Werten. Besonders in Stadtfahrzyklen zeigen sich die Vorteile der sparsamen Technik.
Für weitere informationen zu den genauen Werten lohnt ein Blick in den ADAC Autokatalog.
48-Volt-Mildhybrid-Technologie
Eine besondere Innovation ist das 48-Volt-Mildhybrid-System. Es unterstützt den Verbrennungsmotor und sorgt für zusätzliche Spritersparnis.
Das System ermöglicht Energierückgewinnung beim Bremsen. Die gewonnene Energie steht für Beschleunigungsvorgänge zur Verfügung.
Der bayon 1.0 mit dieser Technologie überzeugt durch verbesserte Ökobilanz. Besonders im Stadtverkehr macht sich der Effekt deutlich bemerkbar.
Die praktischen Auswirkungen auf Betriebskosten und Umweltverträglichkeit sind spürbar. Moderne Antriebstechnik zeigt hier ihre Stärken.
Innenraum: Platzangebot und Komfort
Betrittst du das Fahrzeug, erwartet dich eine durchdachte Raumgestaltung. Der Innenraum überzeugt mit klarer Struktur und hochwertigen Materialien.
Sitzkomfort und Verstellmöglichkeiten
Der Fahrersitz bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten für optimale Haltung. Höhenverstellung und Lendenwirbelstütze sorgen für langen Komfort.
Der Beifahrersitz verfügt in Basisversionen über keine Höhenverstellung. Dennoch bietet er ausreichend Komfort für tägliche Fahrten.
Raumangebot vorne und hinten
Vorne genießt du großzügigen Platz mit 993 mm Kopffreiheit. Der Beinraum misst komfortable 1.072 mm.
Im Fond zeigt sich der Platz für erwachsene Passagiere eingeschränkter. Mit 977 mm Kopffreiheit und 882 mm Beinraum bleibt es praktisch.
Materialqualität und Verarbeitung
Die Materialqualität variiert je nach gewählter Ausstattung. Von robusten Kunststoffen bis zu premium Oberflächen bietet jedes Modell passende Qualität.
Die Verarbeitung zeigt durchgängig hohe Standards. Nahtstellen und Oberflächen überzeugen mit präziser Ausführung.
Das Auto beweist, dass kompakte Abmessungen nicht auf Komfort verzichten müssen. Der Hersteller setzt auf intelligente Raumaufteilung.
Für Details zur vollständigen Ausstattung lohnt ein Blick in die offizielle Übersicht.
Kofferraumvolumen und Variabilität
Der Stauraum überzeugt mit intelligenten Lösungen für den täglichen Gebrauch. Praktische Details machen das Beladen einfach und komfortabel.
Das Kofferraumvolumen bietet mehr Platz als viele vergleichbare Modelle. Mit kluger Formgebung wird jeder Zentimeter optimal genutzt.
Grundvolumen von 411 Litern
Serienmäßig stehen 411 Liter Stauraum zur Verfügung. Dies reicht für mehrere Reisetaschen oder Wocheneinkäufe.
Die Form ist quadratisch optimiert für maximale Nutzbarkeit. Selbst sperrige Gegenstände lassen sich gut unterbringen.
Maximale Erweiterung auf 1205 Liter
Durch umklappbare Rücksitzlehnen vergrößert sich der Stauraum deutlich. Bis zu 1205 Liter Volumen sind möglich.
Für Urlaubsreisen oder Sportequipment ist dieser Platz ideal. Die flexible Aufteilung unterstützt verschiedene Nutzungsszenarien.
Praktische Nutzbarkeit im Alltag
Der Kofferraum verfügt über eine Laderaumbeleuchtung für abendliche Beladung. Die niedrige Ladekante erleichtert das Ein- und Ausräumen.
Verglichen mit dem Citroën C3 Picasso bietet dieses Fahrzeug ähnliche Variabilität bei kompakteren Außenmaßen.
Nutzungsszenario | Volumen | Besonderheit | Vergleichswert |
---|---|---|---|
Tägliche Einkäufe | 411 Liter | Praktische Grundausstattung | Überdurchschnittlich |
Urlaubsreise | 1205 Liter | Umklappbare Rücksitze | Klassenbester Wert |
Sportequipment | Variabel | Flexible Aufteilung | Sehr gut |
Die Daten zeigen ein durchdachtes Konzept für maximale Alltagstauglichkeit. Weitere Informationen zur genauen Ausführung bietet die Bayon Trend Ausstattungslinie.
Für die Fahrzeugklasse bleibt das Kofferraumvolumen beeindruckend. Kompakte Abmessungen außen treffen auf intelligent genutzten Raum innen.
Ausstattungsvarianten: Pure, Select, Trend, Prime
Die Wahl der richtigen Ausstattungslinien entscheidet über Komfort und Features deines Fahrzeugs. Vier unterschiedliche Versionen bieten für jeden Anspruch die passende Lösung.
Jede Variante hat ihren eigenen Charakter und besondere Stärken. Von der schlanken Basis bis zur voll ausgestatteten Top-Ausstattung findest du hier alle Details.
Basisausstattung Pure
Die Pure-Version bildet den serienmäßigen Einstieg in die Modellpalette. Sie kommt ausschließlich in „Mangrove Green“ Lackierung und bietet alle wesentlichen Funktionen.
Diese Modelle überzeugen mit praktischer Grundausstattung für den täglichen Gebrauch. Für Sparsame und Stadtfahrer ist diese Motorisierung ideal geeignet.
Komfortfeatures in Select und Trend
Die Select-Variante erweitert den Komfort mit zusätzlichen Ausstattungselementen. Klimaautomatik und verbesserte Sitzmaterialien gehören hier zur Serie.
Die Trend-Ausstattung gilt als populäre Mittelklasse-Version. Sie bietet umfangreiche Serienausstattung mit modernen Assistenzsystemen und Premium-Details.
- Erweiterte Infotainment-Funktionen
- Komfortsitze mit Verstellmöglichkeiten
- Erhöhte Sicherheitsausstattung
- Design-Upgrades außen und innen
Premiumausstattung Prime
Die Top-Version Prime vereint alle verfügbaren Premiumfeatures in einem Paket. Vollständige Ausstattungspalette und exklusive Details zeichnen diese Linie aus.
Besonders der bayon 1.0 mit höherer Leistung harmonisiert perfekt mit dieser Ausbaustufe. Ledersitze, erweiterte Assistenzsysteme und besondere Designelemente sind inklusive.
Die preisliche Abstufung zwischen den Ausstattungslinien orientiert sich am Mehrwert der Features. Für Vielfahrer und Komfortliebhaber lohnen sich die höheren Versionen besonders.
Infotainment und Konnektivität
Moderne Konnektivität steht bei diesem Fahrzeug im Fokus. Die Technik bietet dir umfassende Informationen und Unterhaltung während der Fahrt.
Bereits die Basisversion überzeugt mit hochwertigen Displays. Du erhältst serienmäßig moderne Schnittstellen für deine Geräte.
10,25-Zoll Digital Cockpit
Das digitale Cockpit zeigt alle relevanten Fahrinformationen klar an. Die hohe Auflösung sorgt für optimale Ablesbarkeit bei jedem Licht.
Der Fahrer kann die Anzeigen individuell anpassen. Verschiedene Layouts stehen für unterschiedliche Bedürfnisse zur Verfügung.
8-Zoll Touchscreen mit Apple CarPlay/Android Auto
Der Touchscreen reagiert schnell und präzise auf Berührungen. Die intuitive Oberfläche macht die Bedienung einfach.
Smartphone-Integration ist serienmäßig vorhanden. Apple CarPlay und Android Auto verbinden dein Handy mühelos mit dem System.
Navigationssystem und Wireless Charging
In höheren Ausstattungsvarianten kommt ein vollwertiges Navigationssystem hinzu. Aktuelle Kartenwerke und regelmäßige Updates sind inklusive.
Kabelloses Laden für Smartphones bietet zusätzlichen Komfort. Kompatible Geräte laden automatisch ohne Kabelgewirr.
Funktion | Basisversion | Mittelklasse | Premiumversion |
---|---|---|---|
Digital Cockpit | 10,25-Zoll | 10,25-Zoll | 10,25-Zoll |
Touchscreen | 8-Zoll | 8-Zoll | 8-Zoll |
Smartphone-Integration | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig |
Navigationssystem | Optional | Serienmäßig | Serienmäßig |
Wireless Charging | Optional | Optional | Serienmäßig |
Sprachsteuerung | Basis | Erweitert | Premium |
Das Soundsystem reicht von der soliden Basisausstattung bis zum Premium-System. Bose-Lautsprecher bieten in der Top-Ausstattung herausragenden Klang.
Bluetooth-Verbindungen und USB-Anschlüsse sind an Bord. WLAN-Funktionen ermöglichen regelmäßige Software-Updates.
Der bayon 1.0 gdi Motor harmoniert perfekt mit dieser modernen Technik. Die Antriebseinheit mit 1,0 Litern Hubraum bietet ausreichend Leistung für alle Funktionen.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Deine Sicherheit steht bei diesem kompakten Fahrzeug an erster Stelle. Moderne Technologien schützen dich und deine Mitfahrer aktiv im Straßenverkehr.
Die umfangreiche Serienausstattung bietet bereits in der Basisversion umfassenden Schutz. Du profitierst von intelligenten Systemen, die Unfälle vermeiden helfen.
Serienmäßige Sicherheitsfeatures
Bereits die Einstiegsversion verfügt über sieben Airbags und eine stabile Fahrgastzelle. Notbremsassistent mit Fußgängererkennung warnt dich vor kritischen Situationen.
Verkehrszeichenerkennung hilft dir, die Geschwindigkeit stets im Blick zu behalten. Diese Assistenzsysteme arbeiten diskret im Hintergrund für mehr Sicherheit.
Spurhalteassistent und Notbremsassistent
Der Spurhalteassistent unterstützt dich bei müheloser Fahrspurführung. Er korrigiert sanft die Lenkung, wenn du unbeabsichtigt abkommst.
Der Notbremsassistent reagiert blitzschnell auf Gefahrensituationen. Er erkennt Fußgänger und Fahrzeuge gleichermaßen zuverlässig.
Adaptiver Tempomat und Toter-Winkel-Assistent
In Top-Ausstattungen sorgt der adaptive Tempomat für entspanntes Reisen. Er hält automatisch den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Der Toter-Winkel-Assistent warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel. So gelingen Spurwechsel und Überholmanöver besonders sicher.
Die Euro NCAP Bewertungen bestätigen die hohen Sicherheitsstandards. Für weitere Informationen zu den Tests lohnt ein Blick in die offiziellen Ergebnisse.
Diese Assistenzsysteme machen jede Fahrt entspannter und sicherer. Sie sind deine unsichtbaren Co-Piloten im täglichen Verkehr.
Fahrverhalten und Komfort
Erlebe ein harmonisches Fahrerlebnis im urbanen Raum und auf langen Strecken. Die abgestimmte Technik sorgt für angenehmes Fahren in jeder Situation.
Das Fahrwerk bietet die perfekte Balance zwischen sportlicher Dynamik und komfortabler Federung. Du spürst sofort die durchdachte Konstruktion.
Im Alltagstest beweist sich das Modell als zuverlässiger Begleiter. Die kompakten Maße und der kleine Wendekreis erleichtern das Manövrieren.
Auf der Autobahn überzeugt die stabile Laufruhe auch bei höherer Höchstgeschwindigkeit. Der bayon 1.0 gdi Motor liefert dabei konstant Leistung.
Stadtverkehr und Wendigkeit
Im Stadtverkehr glänzt das Fahrzeug mit hervorragender Wendigkeit. Der kompakte Wendekreis von nur 10,4 Metern macht enge Kurven und Parkmanöver einfach.
Die direkte Lenkung reagiert präzise auf jede Fahrer-Eingabe. Du behältst stets die Kontrolle über das Fahrzeug.
Selbst in beengten Verkehrssituationen fühlst du dich sicher und komfortabel. Die gute Übersicht unterstützt dich zusätzlich.
„Die perfekte Stadtgröße mit überraschendem Komfortniveau“
Autobahnfahrten und Laufruhe
Auf der Autobahn zeigt das Fahrzeug seine ruhige Seite. Bereits ab 100 km/h bleibt die Geräuschentwicklung angenehm niedrig.
Die optimierte Schalldämmung reduziert Fahrbahn- und Windgeräusche effektiv. Gespräche sind auch bei Reisegeschwindigkeit problemlos möglich.
Die Fahrstabilität bei Seitenwind und Überholmanövern gibt dir Sicherheit. Das Fahrwerk arbeitet ruhig und berechenbar.
Federungskomfort und Fahrwerk
Die Federung absorbiert Bodenwellen und Unebenheiten hervorragend. Du genießt einen komfortablen Ride ohne harte Stöße.
Das ausgewogene Fahrwerk bietet sportliche Agilität bei gleichzeitigem Komfort. Kurvenfahrten machen Spaß und fühlen sich sicher an.
Fahrsituation | Fahrwerksverhalten | Komfortbewertung | Besonderheit |
---|---|---|---|
Stadtverkehr | Wendig und präzise | Sehr gut | Kleiner Wendekreis |
Autobahn | Stabil und ruhig | Gut | Gute Laufruhe |
Landstraße | Agil und sicher | Sehr gut | Direkte Lenkung |
Unebene Straßen | Komfortabel | Gut | Effektive Dämpfung |
Das Bremsverhalten ist auf verschiedene Situationen abgestimmt. Die Bremskraft verteilt sich gleichmäßig und vorhersehbar.
Der Gesamteindruck des Fahrverhaltens überzeugt für unterschiedliche Einsatzprofile. Vom Stadtpendler bis zum Vielfahrer findet jeder passende Eigenschaften.
ADAC Testurteil und Bewertungen
Unabhängige Tests liefern dir wertvolle Einblicke in die Qualität eines Fahrzeugs. Der ADAC Autotest bewertet alle wichtigen Aspekte für deine Kaufentscheidung.
Die Gesamtbewertung zeigt ein klares Bild der Stärken und Schwächen. Du erhältst fundierte Informationen für deine persönliche Abwägung.
Gesamtbewertung des ADAC Autotests
Im Test vom März 2022 erreichte das Modell die Note 2,6 („befriedigend“). Diese Bewertung basiert auf umfangreichen Prüfungen verschiedener Kriterien.
Für unterschiedliche Varianten liegen Werte zwischen 2,6 und 2,7 vor. Die Details zeigen ein differenziertes Bild der Fahrzeugeigenschaften.
Stärken und Schwächen aus Expertensicht
Besondere Stärken zeigt das Fahrzeug im Bereich aktive Sicherheit. Assistenzsysteme erreichen mit 1,8 die Note „gut“.
Umweltwerte und Schadstoffemissionen erhalten mit 1,7 ebenfalls eine sehr positive Bewertung. Die modernen Motoren überzeugen hier deutlich.
Schwächen finden sich bei der Verarbeitungsqualität mit 4,2 („ausreichend“). Auch die Innenraum-Variabilität fällt mit 4,0 etwas ab.
Bewertungskategorie | Note | Bedeutung | Vergleichswert |
---|---|---|---|
Aktive Sicherheit | 1,8 | Gut | Überdurchschnittlich |
Umweltwerte | 1,7 | Gut | Sehr gut |
Verarbeitung | 4,2 | Ausreichend | Durchschnittlich |
Innenraum-Variabilität | 4,0 | Ausreichend | Unterdurchschnittlich |
Alltagstauglichkeit | 3,3 | Befriedigend | Durchschnittlich |
Karosserie/Kofferraum | 3,2 | Befriedigend | Gut |
Die Bewertungsskala reicht von „sehr gut“ (0,6-1,5) bis „mangelhaft“ (4,6-5,5). Die meisten Kategorien liegen im soliden Mittelfeld.
Für weitere Informationen zu den Testergebnissen empfehlen wir den originalen ADAC Testbericht. Dort findest du alle technischen Daten im Detail.
Vergleiche zwischen Motorvarianten zeigen geringe Unterschiede. Der 1,0-Liter-Motor mit Automatikgetriebe schneidet besonders harmonisch ab.
„Solide Alltagstauglichkeit mit herausragenden Sicherheitsfeatures“
Im Konkurrenzvergleich positioniert sich das Fahrzeug im oberen Mittelfeld. Die Sicherheitsausstattung gehört zu den besten in der Klasse.
Für potenzielle Käufer bieten diese Informationen eine gute Entscheidungsgrundlage. Die Schwächen sind in Relation zu den Stärken zu sehen.
Die praktische Schlussfolgerung: Ein Fahrzeug mit ausgezeichneter Sicherheit und guten Umweltwerten. Kompromisse gibt es bei der Verarbeitungsqualität.
Preise und Kaufoptionen
Deine Entscheidung für ein neues Fahrzeug hängt maßgeblich von den finanziellen Aspekten ab. Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Erwerbsmöglichkeiten.
Neuwagenpreise ab 16.790 Euro
Die Einstiegsversion Pure ist bereits ab 16.790 Euro erhältlich. Dieser Preis bezieht sich auf die Basisausstattung mit dem 1.2-Liter-Motor.
Für höhere Ausstattungsvarianten steigen die Preise entsprechend. Die Top-Version Prime erreicht etwa 25.000 Euro.
Der bayon 1.0 gdi mit Automatikgetriebe liegt im mittleren Preissegment. Sein kraftstoffverbrauch von etwa 5,5 l/100 km bietet gute Wirtschaftlichkeit.
Gebrauchtmarkt und Leasingangebote
Frühe Modelle ab Baujahr 2021 findest du bereits ab 12.990 Euro. Vorführfahrzeuge und Jahreswagen bieten attraktive Konditionen ab 16.280 Euro.
Leasingoptionen sind mit verschiedenen Laufzeiten erhältlich. Kilometerkontingente und Monatsraten lassen sich individuell anpassen.
Finanzierungsmodelle bieten flexible Ratenzahlungen. So wird der Kauf auch bei begrenztem Budget möglich.
Preis-Leistungs-Verhältnis Analyse
Das Fahrzeug überzeugt mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Kosten und gebotenen Features. Die Serienausstattung enthält bereits viele moderne Assistenzsysteme.
Die CO₂-Emissionen bewegen sich in einem Bereich von 125-135 g/km. Diese Werte wirken sich positiv auf die Kfz-Steuer aus.
Für weitere Informationen zu aktuellen Angeboten empfehlen wir den Besuch eines Vertragshändlers. Dort erhältst du detaillierte Berechnungen für deine individuelle Situation.
„Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kompaktklasse“
Die Wertentwicklung auf dem Gebrauchtmarkt bleibt stabil. Gute Ausstattung und niedriger kraftstoffverbrauch sorgen für hohe Wiederverkaufswerte.
Für Vielfahrer lohnen sich besonders die effizienten Motorvarianten. Ihr sparsamer Verbrauch reduziert die laufenden Kosten spürbar.
Stadtbewohner profitieren von den kompakten Maßen und günstigen Versicherungsklassen. Die niedrigen Emissionen von unter 130 g/km bringen zusätzliche Einsparungen.
Konkurrenzvergleich: Bayon vs. Andere
Im kompakten SUV-Segment stehen mehrere starke Modelle zur Wahl. Ein direkter Vergleich hilft dir bei der Entscheidung.
Die technische Basis zeigt interessante Verwandtschaften. Das Fahrzeug teilt viele Komponenten mit dem Hyundai i20.
Gleichzeitig konkurriert es mit dem Toyota Yaris Cross. Beide bieten ähnliche Konzepte für urbane Fahrer.
Vergleich mit Hyundai Kona und i20
Der Hyundai Kona ist etwas größer und bietet mehr Platz. Sein Design wirkt aggressiver und sportlicher.
Technisch basiert das Modell auf der Plattform des Hyundai i20. Diese Gemeinsamkeit sorgt für ähnliches Fahrverhalten.
Die Motorisierung zeigt Unterschiede in der Leistungsentfaltung. Der 1.0 T-GDI Motor bietet mehr Drehmoment als vergleichbare Aggregate.
Im Innenraum überzeugt die bessere Materialqualität. Die Verarbeitung wirkt hochwertiger als beim kleineren Bruder.
Konkurrenz zu Toyota Yaris Cross
Der Toyota Yaris Cross setzt auf Hybrid-Technologie. Sein Antriebskonzept ist komplett anders ausgerichtet.
Beide Modelle zielen auf dieselbe Zielgruppe ab. Junge Stadtbewohner schätzen die kompakten Maße.
Die Leistung der Motoren liegt in ähnlichen Bereichen. Der Verbrauch unterscheidet sich jedoch deutlich.
Das Design des Konkurrenzmodells wirkt konservativer. Die Linienführung ist weniger ausgefallen.
Vergleichskriterium | Hyundai Kona | Hyundai i20 | Toyota Yaris Cross |
---|---|---|---|
Länge (mm) | 4200 | 4040 | 4180 |
Motorisierung | 1.0 T-GDI/1.6 Hybrid | 1.0 T-GDI/1.2 | 1.5 Hybrid |
Leistung (PS) | 100-120 | 100-120 | 116 |
Kofferraum (l) | 374 | 352 | 397 |
Basispreis (€) | 22.300 | 16.790 | 20.900 |
Die Preispositionierung zeigt klare Unterschiede. Das Modell liegt im mittleren Bereich der Konkurrenz.
Für Technikbegeisterte bietet die Motorisierung mit 1,0 Litern Hubraum beste Werte. Das Drehmoment von 200 Nm übertrifft viele Konkurrenten.
Die Leistung reicht für alle Alltagssituationen aus. Sportliche Fahrer bevorzugen vielleicht den Hyundai Kona.
Der Hyundai i20 als Basis zeigt die technische Verwandtschaft. Beide teilen sich viele Komponenten und Systeme.
Der Toyota Yaris Cross punktet mit seinem Hybridantrieb. Sein Verbrauch ist in der Stadt deutlich niedriger.
„Die kompakte SUV-Klasse bietet für jeden Geschmack das passende Modell“
Deine Entscheidung hängt von persönlichen Prioritäten ab. Möchtest du sportliches Design oder maximale Effizienz?
Der Hyundai Kona bietet mehr Platz und aggressiveres Aussehen. Sein Preis liegt entsprechend höher.
Der Toyota Yaris Cross überzeugt mit Hybridtechnologie und niedrigem Verbrauch. Sein Design wirkt traditioneller.
Für technische Affinität spricht die moderne Motorisierung. Die Leistungsdaten zeigen überzeugende Werte.
Testfahrten mit allen Modellen geben die beste Entscheidungshilfe. Vergleiche direkt das Fahrverhalten und den Komfort.
Fazit: Lohnt sich der Hyundai Bayon?
Abschließend zeigt sich: Dieses kompakte Crossover-SUV überzeugt mit herausragender Alltagstauglichkeit. Sparsame Motoren und Mildhybrid-Technologie sorgen für niedrige Betriebskosten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt trotz moderner Ausstattung attraktiv. Für Stadtbewohner und junge Fahrer bietet es perfekte Eigenschaften.
Technische Daten und praktischer Nutzen harmonieren ideal. Für weitere Informationen empfehlen wir eine Probefahrt.
Dieses Auto eignet sich für verschiedene Einsatzzwecke. Von urbanen Strecken bis zu Langstrecken überzeugt es durchgängig.