Seit 1985 prägt diese Mittelklasse-Limousine die Automobilwelt mit ihrem einzigartigen Charme. Das Fahrzeug verbindet elegantes Design mit modernster Technologie auf beeindruckende Weise.
In Deutschland ist das Modell seit 1991 erhältlich und war lange das Flaggschiff des Herstellers. Der Name leitet sich von der musikalischen Form „Sonate“ ab und unterstreicht die harmonische Verbindung von Form und Funktion.
Jede Generation setzte neue Maßstäbe in Design und Ausstattung. Der Fokus liegt auf Komfort, Sicherheit und herausragenden Fahrleistungen.
Die aktuelle Version überzeugt mit effizienten Motoren und exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis. Robustheit und Langlebigkeit machen ihn zum verlässlichen Begleiter.
Unsere Übersicht bietet dir alle wichtigen Informationen zu Technik, Preisen und Bewertungenn. Entdecke, warum dieser Wagen bei Kunden so beliebt ist.
Einführung in den Hyundai Sonata
Dieses Modell hat sich als tragende Säule in der Modellpalette des Herstellers etabliert. Seine Bedeutung reicht weit über reine Verkaufszahlen hinaus.
Die Bedeutung in der Hyundai-Modellpalette
Als traditionelles Flaggschiff nimmt der Wagen eine Schlüsselposition ein. Er diente lange Zeit als technologischer Vorreiter für Innovationen.
Bereits früh setzte das Modell Maßstäbe mit fortschrittlichen Lösungen. Der Vorderradantrieb wurde frühzeitig eingeführt und setzte neue Standards.
Die Entwicklungsgeschichte zeigt den Weg von Lizenzbauten zu eigenständiger Technik. Dies unterstreicht die wachsende Kompetenz des Herstellers.
Entwicklungsgeschichte und Markteinführung in Deutschland
Die erste Generation debütierte 1985 zunächst nur für den koreanischen Markt. Basierend auf dem Hyundai Stellar nutzte sie Mitsubishis Sirius-Motor.
In Deutschland startete der Verkauf im Sommer 1991. Dies war Teil einer strategischen Expansion in internationale Märkte.
Die Markteinführung gelang durch attraktive Preise und umfangreiche Ausstattung. Deutsche Kunden schätzten besonders die Zuverlässigkeit.
Trotz zeitweiliger Pausen blieb das Modell stets wichtig für die Modellpalette. Es treibt bis heute Design und Technologieentwicklung voran.
Mehr zur historischen Entwicklung findest du in der umfassenden Dokumentation.
Historische Entwicklung der Modellgenerationen
Die Evolution dieses Fahrzeugs zeigt deutlich den technischen Fortschritt über die Jahrzehnte. Jede Modellgeneration brachte eigene Innovationen und Verbesserungen für Kunden.
Erste Generation Y (1985-1987): Die Anfänge
Das erste Fahrzeug startete mit 4578 mm Länge und 1000 kg Gewicht. Der 2.0-Liter-Motor leistete 77 kW.
Diese Anfänge basierten auf dem Hyundai Stellar. Der Lizenzmotor von Mitsubishi sorgte für gute Zuverlässigkeit.
Y2 Generation (1988-1993): Eigenständige Entwicklung
Ab 1988 begann die wirklich eigenständige Entwicklung. Das Fahrzeug wuchs auf 4680 mm Länge.
Die Motorisierung reichte von 1.8 bis 3.0 Liter. Die Leistung stieg auf 70-107 kW.
Automatische Gurte und verbesserte Sicherheit kamen hinzu.
Y3 Generation (1993-1998): Sicherheit und Komfort
Diese Generation fokussierte stark auf Sicherheit und Komfort. ABS und Airbags wurden serienmäßig.
Bei 4699 mm Länge bot das Fahrzeug mehr Raum. Die Motoren leisteten bis zu 107 kW.
Der Radstand wuchs auf 2700 mm für bessere Stabilität.
EF/EF-B Generation (1998-2017): Europäische Anpassung
Diese lange produzierte Generation brachte die europäische Anpassung. Das Design wurde komplett überarbeitet.
Mit 4747 mm Länge und 1820 mm Breite wuchs das Fahrzeug weiter. Der Verbrennungsmotor leistete 98-131 kW.
Bessere Geräuschdämmung und verstärkte Karosserie verbesserten den Komfort.
Die Produktion dauerte bis 2017 – ein Zeichen für die Zuverlässigkeit.
Design und Eleganz des Hyundai Sonata
Die optische Entwicklung dieses Fahrzeugs zeigt eine beeindruckende Reise von funktionaler Zweckmäßigkeit zu zeitloser Eleganz. Jede Generation brachte neue ästhetische Impulse, die den Geschmack ihrer Zeit trafen.
Äußere Erscheinung und Karosserieformen
Die Karosserieformen folgen stets internationalen Designstandards. Fließende Linien und aerodynamische Optimierung prägen das Erscheinungsbild.
Bereits die Y2 Generation von Giorgio Giugiaro zeigte klare Konturen. Die EF/EF-B Generation orientierte sich erfolgreich an europäischen Vorbildern.
Die Silhouette ähnelt bewährten Premiummodellen wie Mercedes C-Klasse. Dies steigerte die Marktakzeptanz deutlich.
Innenraumgestaltung und Komfortfeatures
Der Innenraum überzeugt durch durchdachte Anordnung und hochwertige Materialien. Schwarze Kunststoffteile und hinterschäumte Armaturenträger sorgen für Premium-Feeling.
Komfortfeatures wie Sitzheizung und Klimaanlage waren früh verfügbar. Elektrische Fensterheber und Tempomat erhöhen den Fahrkomfort.
Die Geräuschdämmung wurde besonders in späteren Generationen verbessert. Enge Spaltmaßen unterstreichen die hohe Verarbeitungsgüte.
Designentwicklung über die Generationen
Die Designentwicklung spiegelt den wachsenden Anspruch an Ästhetik und Funktionalität wider. Vom Giugiaro-Design bis zur europäischen Anpassung zeigt sich kontinuierliche Verbesserung.
Jedes Modelljahr brachte feine Optimierungen in Material und Form. Die Zuverlässigkeit der Konstruktion blieb stets prioritär.
Kunden schätzen die gelungene Balance zwischen Praktikabilität und eleganter Optik. Dies macht das Fahrzeug zum dauerhaften Begleiter.
Für vergleichbare Designentwicklungen deutscher Hersteller siehe unseren Artikel zum Opel Kadett.
Technische Innovationen und Ausstattung
Die technische Entwicklung dieses Fahrzeugs zeigt einen beeindruckenden Weg von Lizenzlösungen zu eigenständiger Spitzentechnologie. Jede Generation brachte wegweisende Innovationen, die Komfort und Sicherheit neu definierten.
Motorisierung und Antriebstechnologien
Die Motorisierung begann mit Mitsubishi-Lizenzaggregaten. Später entwickelte der Hersteller eigene Verbrennungsmotoren mit verbesserter Effizienz.
Die Leistungsspanne reicht von 77 kW (105 PS) bis 131 kW. Hubraume von 1.8 bis 3.0 Liter decken verschiedene Kundenbedürfnisse ab.
Vierzylinder und V6-Motoren mit 16 Ventilen bieten unterschiedliche Charaktere. Die Systemleistung wurde kontinuierlich optimiert.
„Die Evolution der Antriebstechnologien zeigt den Weg zu mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.“
Sicherheitsfeatures und Assistenzsysteme
Sicherheitsfeatures wie ABS wurden ab der Y3-Generation serienmäßig. Airbags folgten ebenfalls in dieser Phase.
Die EF/EF-B-Generation erweiterte das Angebot um Seitenairbags. Moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent ergänzen heute das Portfolio.
Diese Entwicklung unterstreicht den Fokus auf passive und aktive Sicherheit. Kunden profitieren von umfassendem Schutz.
Komfortausstattung und Serienfeatures
Die Komfortausstattung überzeugt durch ihren Umfang und ihre Qualität. Klimaanlage und Sitzheizung gehören in vielen Versionen zur Standardausrüstung.
Lederinterieur und elektrische Fensterheber waren früh verfügbar. Diese Serienfeatures unterstreichen den Wert des Fahrzeugs.
Tempomat und Zentralverriegelung runden das Paket ab. Die Ausstattung bleibt ein entscheidendes Kaufargument für viele Kunden.
Für Gebrauchtwagen-Käufer sind diese Features besonders relevant. Sie tragen zur Zuverlässigkeit und Werthaltigkeit bei.
Moderne Bewertungen bestätigen die hohe Qualität der technische Innovationen. Auch die Preise bleiben im angemessenen Rahmen.
Modellvarianten und Spezifikationen
Die verschiedenen Ausführungen dieses Fahrzeugs bieten eine beeindruckende Bandbreite an technischen Merkmalen. Jede Modellvariante wurde speziell für unterschiedliche Kundenbedürfnisse entwickelt.
Die Spezifikationen umfassen zahlreiche Optionen für Antrieb und Ausstattung. So findet jeder den passenden Wagen für seine Ansprüche.
Hyundai Sonata 2.4 GLS im Detail
Der 2.4 GLS stellt eine besonders beliebte Ausstattungslinie dar. Sein 2.4-Liter-Motor leistet je nach Baujahr 110-118 kW (150-160 PS).
Diese Variante überzeugt durch ihr ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz. Serienmäßig sind oft Ledersitze und Klimaautomatik enthalten.
Verschiedene Motorisierungsoptionen
Das Angebot an Motorisierungsoptionen reicht von sparsamen Vierzylindern bis zu kraftvollen V6-Aggregaten. Die Hubraume variieren zwischen 1.8 und 3.0 Liter.
Frühere Generationen boten bis zu 107 kW Leistung. Moderne Verbrennungsmotoren sind deutlich effizienter bei geringerem Verbrauch.
Die Systemleistung wurde über die Jahre kontinuierlich verbessert. 16-Ventile-Technologie sorgt für optimale Verbrennung.
Getriebevarianten: Schaltung vs. Automatik
Bei den Getriebevarianten steht serienmäßig ein 5-Gang-Schaltung zur Verfügung. Optional war ein 4-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich.
Die Automatik wurde in späteren Baujahren weiter verfeinert. Sie bietet besonders hohen Komfort im Stadtverkehr.
Die Wahl des Getriebes beeinflusst deutlich das Fahrverhalten. Während die Schaltung sportlicher wirkt, punktet die Automatik mit entspanntem Fahrkomfort.
Für Gebrauchtwagen-Käufer sind beide Getriebevarianten interessant. Bewertungen zeigen hohe Zuverlässigkeit bei beiden Systemen.
Die Preise variieren je nach gewählter Motorisierung und Getriebe. So können Kunden genau das Fahrzeug finden, das ihren Vorstellungen entspricht.
Fahrleistungen und Verbrauchswerte
Die dynamischen Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit dieses Modells bieten interessante Einblicke für technikbegeisterte Fahrer. Die Werte variieren je nach Baujahr und gewählter Ausstattung.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 9 und 12 Sekunden. Stärkere Motoren erreichen diesen Wert in etwa 9,6 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 220 km/h bei leistungsstarken Versionen. Damit eignet sich das Fahrzeug ausgezeichnet für Autobahnfahrten.
V6-Motoren benötigen für den Sprint etwas länger, etwa 10,2 Sekunden. Dennoch bieten sie ausreichend Leistung für alle Alltagssituationen.
Kraftstoffverbrauch und Effizienz
Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich in einer Spanne von 6,7 bis 11,0 Liter pro 100 Kilometer. Sparsame Vierzylinder liegen im unteren Bereich.
Die Effizienz verbesserte sich mit jeder neuen Generation. Optimierte Getriebeabstufungen und verbesserte Motor-Technologie trugen dazu bei.
Im Realbetrieb liegen die Verbrauchswerte oft über den Herstellerangaben. Dies ist typisch für Fahrzeuge dieser Klasse.
CO2-Emissionen und Umweltverträglichkeit
Die CO2-Emissionen entsprechen den Euro-Normen ihrer jeweiligen Bauzeit. Frühe Modelle erfüllten Euro 1 und Euro 2 Standards.
Die Umweltverträglichkeit wurde kontinuierlich verbessert. Spätere Baujahre zeigen deutlich geringere Emissionswerte.
Diese Werte helfen Kunden, die ökologischen Auswirkungen ihres Fahrzeugs besser einzuschätzen. Für Gebrauchtwagen-Käufer sind diese Informationen besonders relevant.
Fahreigenschaften und Handling
Die dynamischen Eigenschaften dieses Fahrzeugs überzeugen durch ausgewogene Balance zwischen Komfort und Stabilität. Das Fahrverhalten ist perfekt auf lange Strecken ausgelegt.
Für den Alltagseinsatz bietet das Modell hervorragende Fahreigenschaften. Die Entwicklung über die Generationen zeigt kontinuierliche Verbesserungen.
Fahrverhalten und Straßenlage
Die Straßenlage bleibt stets sicher und vorhersehbar. In Kurven bietet das Fahrzeug ausreichend Grip ohne sportliche Ambitionen.
Frühe Baujahre hatten teilweise zu weiche Federungen. Ab der EF/EF-B-Generation verbesserten Sachs-Stoßdämpfer das Handling deutlich.
Federung und Komfort auf verschiedenen Straßen
Die Federung absorbiert kleine Unebenheiten effektiv. Größere Stöße können jedoch spürbar durchkommen.
Der Komfort auf verschiedenen Straßenoberflächen ist generell gut. Die Auslegung priorisiert den Passagierkomfort.
Für Gebrauchtwagen-Käufer sind diese Eigenschaften besonders relevant. Sie tragen zur täglichen Zuverlässigkeit bei.
Lenkverhalten und Bremsleistung
Das Lenkverhalten ist leicht und direkt. Es bietet gutes Feedback ohne übermäßige Anstrengung.
Die Bremsleistung reicht für Alltagssituationen aus. Bei wiederholter starker Beanspruchung kann sie nachlassen.
Moderne Bewertungen bestätigen die ausgewogenen Fahreigenschaften. Auch aktuelle Testberichte zeigen diese Stärken.
| Generation | Federungscharakter | Lenkverhalten | Bremsleistung |
|---|---|---|---|
| Frühe Modelle | Weich, komfortorientiert | Direkt, leichtgängig | Ausreichend für Normalbetrieb |
| EF/EF-B Generation | Sportlicher, verbesserte Dämpfung | Präziser, mehr Feedback | Stabil auch bei Belastung |
| Spätere Baujahre | Ausgewogen, komfortabel | Elektronisch unterstützt | ABS-unterstützt, sicher |
Die Motorisierung mit bis zu 131 kW (178 PS) unterstützt die guten Fahreigenschaften. Der Verbrennungsmotor bietet ausreichend Leistung für sicheres Überholen.
Insgesamt überzeugt das Handling durch Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Kunden schätzen diese ausgewogenen Eigenschaften.
Sicherheitsbewertung und Crashtest-Ergebnisse
Die Sicherheitsentwicklung dieses Fahrzeugs zeigt eine kontinuierliche Verbesserung der Schutzsysteme über die Jahre. Moderne sicherheitsfeatures machen heutige Modelle zu verlässlichen Begleitern im Straßenverkehr.
NCAP-Bewertungen und Sicherheitsfeatures
Die ncap-bewertungen für frühe Generationen zeigen gemischte Ergebnisse. Die Y3-generation erreichte bei Frontalaufprallen ähnliche Werte wie Konkurrenzmodelle.
Im Seitenaufpralltest zeigten sich jedoch Schwächen durch fehlende Seitenairbags. Die crashtest-ergebnisse dokumentieren diese Entwicklung genau.
Spätere Baujahre verbesserten die sicherheitsbewertung deutlich. Vier airbags wurden serienmäßig verbaut.
Airbags und Rückhaltesysteme
Ab der Y3-generation gehören Fahrer- und Beifahrerairbags zur Standardausstattung. Diese rückhaltesysteme bieten grundlegenden Schutz bei Unfällen.
ABS wurde ebenfalls serienmäßig eingeführt. Es verbessert die Bremsleistung erheblich.
Für gebrauchtwagen-Käufer sind diese sicherheitsfeatures wichtige Kaufargumente. Sie tragen zur zuverlässigkeit bei.
Kindersicherheit und passive Sicherheit
Die kindersicherheit wird durch ISOFIX-Befestigungen gewährleistet. Spätere Modelle bieten zusätzliche Schutzvorrichtungen.
Die passive sicherheit wurde durch verstärkte Sicherheitszellen verbessert. Bessere Energieabsorption schützt Insassen effektiver.
IIHS-Tests zeigten bei einigen Modellen Probleme mit der Dachfestigkeit. Dies war typisch für fahrzeuge dieser Epoche.
„Sicherheit entwickelt sich ständig weiter – was heute Standard ist, war gern noch Innovation.“
| Generation | Airbags | NCAP-Bewertung | Besondere Features |
|---|---|---|---|
| Y3 (1993-1998) | 2 (Front) | Ausreichend frontal | ABS serienmäßig |
| EF/EF-B (1998-2017) | 4 (Front + Seite) | Verbessert | Seitenairbags |
| Spätere Modelle | 6+ | Sehr gut | ESP, Notbremsassistent |
Die motorisierung mit bis zu 131 kw (178 ps) unterstützt die aktive Sicherheit. Starke verbrennungsmotoren ermöglichen sicheres Überholen.
Für kunden sind diese bewertungen wichtige Entscheidungshilfen. Sie zeigen die Entwicklung der Sicherheitstechnik über die generationen.
Aktuelle Sicherheitstests bestätigen die kontinuierlichen Verbesserungen.
Komfort und Innenraumqualität
Das Fahrerlebnis wird maßgeblich durch die inneren Werte geprägt. Die Innenraumqualität hat sich über die Generationen stetig verbessert und bietet heute hervorragenden Komfort.
Sitzkomfort und Raumangebot
Der Sitzkomfort erhält im ADAC Test eine Bewertung von 2,5. Diese Note zeigt gute Polsterung und ausreichende Unterstützung für lange Fahrten.
Das Raumangebot überzeugt mit 2,7 Punkten. Sowohl vorne als auch hinten finden Passagiere genug Beinfreiheit und Kopfraum.
Für Kunden bedeutet dies praktischen Nutzwert im Alltag. Selbst auf langen Strecken bleibt der Fahrkomfort erhalten.
Bedienung und Ergonomie
Die Bedienung aller Funktionen ist intuitiv gestaltet. Mit einer Bewertung von 2,8 erreicht sie gute Werte für Nutzerfreundlichkeit.
Die Ergonomie überzeugt durch logische Anordnung der Elemente. Wichtige Kontrollelemente liegen gut erreichbar für den Fahrer.
Diese durchdachte Gestaltung unterstützt die Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch. Auch Gebrauchtwagen-Käufer profitieren davon.
Geräuschdämmung und Fahrkomfort
Die Geräuschdämmung erreicht exzellente 1,8-1,9 Punkte. Dies sorgt für eine ruhige und entspannte Atmosphäre im Innenraum.
Der Fahrkomfort wird zusätzlich durch die effektive Dämmung unterstützt. Straßengeräusche dringen kaum in die Kabine ein.
Besonders die EF/EF-B-Generation verbesserte die Innenraumqualität deutlich. Bessere Materialien und reduzierte Spaltmaße schaffen ein Premium-Feeling.
Diese Aspekte machen das Fahrzeug zur komfortablen Wahl für Pendler und Reisende. Die Bewertungen bestätigen die gelungene Balance aus Praktikabilität und Komfort.
Für weitere Informationen zu komfortablen Fahrzeugen siehe unseren Artikel zu innovative SUVs und Pick-ups.
Zuverlässigkeit und Wartung
Die langfristige Nutzung eines Fahrzeugs hängt wesentlich von seiner Verlässlichkeit und den anfallenden Pflegekosten ab. Diese Aspekte sind besonders für Gebrauchtwagen-Käufer entscheidend.
Typische Probleme und Schwachstellen
Die Zuverlässigkeit variiert zwischen den verschiedenen Generationen. Frühe Modelle wie die Y3-Serie zeigen teilweise unterdurchschnittliche Werte.
Zu den typische Problemen gehören:
- Automatikgetriebe in Baujahren 1995-1997
- Batterieentladung durch schlecht sitzende Abdeckungen
- Kühlsysteme bei hohen Geschwindigkeiten
Spätere Generationen adressierten diese Schwachstellen erfolgreich. Die Motorisierung mit modernen Verbrennungsmotoren erwies sich als robust.
Wartungskosten und Serviceintervalle
Die Wartungskosten bleiben im moderaten Bereich. Regelmäßige Inspektionen sind leicht durchführbar und erschwinglich.
Die Serviceintervalle folgen Herstellerempfehlungen:
- Alle 15.000 Kilometer
- Jährliche Hauptinspektion
- Ölwechsel entsprechend der Nutzung
Diese regelmäßige Wartung trägt wesentlich zur Zuverlässigkeit bei. Sie hilft, größere Probleme zu vermeiden.
Langlebigkeit und Wertbeständigkeit
Die Langlebigkeit gehört zu den großen Stärken dieses Modells. Viele Einheiten erreichen hohe Laufleistungen und bleiben lange im Einsatz.
Beispielsweise waren 2022 noch 70 Y3-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Dies unterstreicht die ausgezeichnete Haltbarkeit.
Die Wertbeständigkeit wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
- Laufleistung und Pflegezustand
- Regelmäßige Wartungsdokumentation
- Technischer Zustand aller Systeme
Für Kunden bedeutet dies eine solide Investition. Gepflegte Gebrauchtwagen behalten ihren Wert über Jahre.
Positive Bewertungen bestätigen diese Eigenschaften. Sie machen das Fahrzeug zur verlässlichen Wahl für budgetbewusste Käufer.
Marktposition und Konkurrenzanalyse
Die Platzierung eines Fahrzeugs im Wettbewerbsumfeld entscheidet über seinen langfristigen Erfolg. Eine fundierte Konkurrenzanalyse zeigt Stärken und Entwicklungspotenziale auf.
Die Marktposition in der deutschen Mittelklasse wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Attraktive Preise und umfangreiche Ausstattung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen der Mittelklasse
Im direkten Vergleich mit etablierten Konkurrenzmodellen wie Honda Accord oder Toyota Camry zeigen sich interessante Unterschiede. Das Fahrzeug bietet häufig mehr Ausstattung zum gleichen Preis.
Während japanische Hersteller auf Markenimage setzen, punktet dieses Modell mit konkretem Mehrwert. Lederausstattung und Klimaautomatik waren früher verfügbar als bei vielen Konkurrenten.
Die Motorisierung mit 2.4 Liter Hubraum und 118 kW (160 PS) bietet ausreichend Leistung für den Alltag. Der Verbrennungsmotor mit 16 Ventilen sorgt für gute Systemleistung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis bildet das wichtigste Verkaufsargument. Käufer erhalten Premium-Features zu erschwinglichen Preisen.
Bereits in den 1990er Jahren bot das Fahrzeug Ausstattung, die bei deutschen Marken teuer extra war. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis sprach besonders praktisch denkende Kunden an.
„In der Mittelklasse entscheidet oft das Gesamtpaket – nicht nur der Markenname.“
Kundenbewertungen und Marktakzeptanz
Die Kundenbewertungen fallen durchweg positiv für Komfort und Ausstattung aus. Einige Nutzer meldeten Probleme mit der Zuverlässigkeit früher Generationen.
Die Marktakzeptanz entwickelte sich parallel zur Qualitätsverbesserung des Herstellers. Deutsche Käufer schätzten zunehmend die gute Wertigkeit.
Für Gebrauchtwagen-Käufer bleiben positive Bewertungen ein wichtiges Entscheidungskriterium. Sie bestätigen die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge.
| Kriterium | Bewertung | Vergleich mit Konkurrenz |
|---|---|---|
| Ausstattungsumfang | Sehr gut | Besser als vergleichbare Modelle |
| Preisniveau | Attraktiv | Deutlich günstiger |
| Zuverlässigkeit | Gut (späte Generationen) | Ähnlich wie Hauptkonkurrenten |
| Wertverlust | Durchschnittlich | Etwas höher als Premiummarken |
Insgesamt sichert sich das Fahrzeug eine respektable Marktposition. Es bleibt eine solide Wahl für anspruchsvolle Käufer in der Mittelklasse.
Gebrauchtwagenmarkt und Wertentwicklung
Der Markt für preiswerte Familienfahrzeuge bietet interessante Möglichkeiten für budgetbewusste Käufer. Besonders die späten Baujahre zeigen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aktuelle Preise und Wertverlust
Die aktuellen Preise für ein Modell von 2006 bewegen sich zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Der monatliche Wertverlust beträgt durchschnittlich 62 Euro.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung:
- Laufleistung und Pflegezustand
- Vollständige Servicehistorie
- Technischer Zustand aller Systeme
Platforms wie AutoUncle bieten oft Superpreis-Angebote mit Ersparnissen bis 1.200 Euro. Dies macht den Gebrauchtwagenmarkt besonders attraktiv.
Kaufempfehlungen für Gebrauchtfahrzeuge
Für den Kauf von Gebrauchtfahrzeugen gelten klare Empfehlungen. Prüfe unbedingt die komplette Wartungshistorie und vermeide Modelle mit bekannten Getriebeproblemen.
Bevorzuge gut gepflegte Exemplare der EF/EF-B-Generation. Diese zeigen bessere Zuverlässigkeit und geringere Wartungskosten.
Die Motorisierung mit 2.4 Liter Hubraum und 118 kW (160 PS) bietet ausreichend Leistung. Der Verbrennungsmotor mit 16 Ventilen sorgt für gute Systemleistung.
„Ein gut gepflegtes Gebrauchtfahrzeug kann jahrelang treuer Begleiter sein – vorausgesetzt, man prüft vor dem Kauf genau.“
Zukünftige Wertentwicklung Prognosen
Die zukünftige Wertentwicklung zeigt weiter fallende Tendenz. Für ein 2006er Modell prognostizieren Experten Preise um 2.420 Euro bis März 2026.
Diese Prognosen berücksichtigen typische Alterungsprozesse und Marktentwicklungen. Der kontinuierliche Wertverlust macht diese Fahrzeuge zur budgetfreundlichen Wahl.
Bedenke zusätzliche Kosten wie Kraftstoff, Versicherung und Steuern. Diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten deutlich.
Für vergleichbare Gebrauchtwagen-Optionen siehe unseren Artikel zu Citroën C3 Picasso Preise und Ausstattungen.
Diese Einblicke helfen Kunden, fundierte Entscheidungen im Gebrauchtwagenmarkt zu treffen. Positive Bewertungen bestätigen die Alltagstauglichkeit dieser Fahrzeuge.
Technische Daten im Überblick
Die präzisen Spezifikationen geben Aufschluss über die Entwicklung und Leistungsfähigkeit dieser Mittelklasse-Limousine. Ein detaillierter Blick auf die Zahlenwerte hilft dir, die technische Evolution besser zu verstehen.
Abmessungen und Gewichtsangaben
Die Abmessungen variieren zwischen den verschiedenen Baujahren deutlich. Die Länge bewegt sich von 4578 bis 4747 Millimetern.
Die Breite liegt zwischen 1755 und 1820 mm, die Höhe zwischen 1362 und 1422 mm. Der Radstand wuchs von anfangs 2579 auf bis zu 2700 mm.
Die Gewichtsangaben zeigen ebenfalls eine Entwicklung. Frühe Modelle wogen etwa 1000 Kilogramm, spätere Generationen bis zu 1503 kg.
Dieses Wachstum spiegelt zusätzliche Sicherheitsfeatures und Komfortausstattung wider. Größere Abmessungen bedeuten mehr Raum für Passagiere.
Motor-Daten und Leistungswerte
Die Motor-Daten umfassen Hubraume von 1.8 bis 3.0 Liter. Die Leistungsspanne reicht von 63 bis 131 kW (86-178 PS).
Die Leistungswerte wurden durch 16-Ventile-Technologie optimiert. Dies sorgt für bessere Verbrennung und höhere Effizienz.
Der Verbrennungsmotor entwickelte sich von Lizenzaggregaten zu eigenständigen Konstruktionen. Die Systemleistung verbesserte sich kontinuierlich.
Für Kunden bedeutet dies ausreichend Power für Alltagssituationen. Die Motorisierung bietet gute Beschleunigung bei moderatem Verbrauch.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Die Verbrauchs-werte liegen zwischen 6.7 und 11.0 Liter pro 100 Kilometer. Sparsame Vierzylinder zeigen die niedrigsten Werte.
Die Emissionswerte entsprechen den Euro-Normen ihrer Bauzeit. Frühe Modelle erfüllten Euro 1 und Euro 2 Standards.
Diese Werte helfen bei der Einschätzung der Betriebskosten. Für Gebrauchtwagen-Käufer sind sie besonders relevant.
| Parameter | Frühe Generationen | Spätere Generationen |
|---|---|---|
| Länge (mm) | 4578-4680 | 4747 |
| Leistung (kW) | 63-107 | 110-131 |
| Verbrauch (l/100km) | 8.5-11.0 | 6.7-9.2 |
| Emissionsnorm | Euro 1-2 | Euro 3-4 |
Diese technische Daten geben dir einen umfassenden Überblick über die Entwicklung. Sie helfen bei der Auswahl des passenden Modells für deine Bedürfnisse.
Positive Bewertungen bestätigen die gute Zuverlässigkeit der späteren Baujahre. Attraktive Preise machen das Fahrzeug zur interessanten Option.
Fazit: Gesamtbewertung des Hyundai Sonata
Unser Fazit zeigt eine überzeugende Gesamtbewertung für diese Mittelklasse-Limousine. Das Fahrzeug überzeugt durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung.
Über die Generationen entwickelte sich das Modell von einfachen Anfängen zu eigenständiger Technologie. Der Verbrennungsmotor mit bis zu 131 kW (178 PS) bietet ausreichend Leistung für den Alltag.
Für Gebrauchtwagen-Käufer bleibt es eine empfehlenswerte Wahl. Attraktive Preise und positive Bewertungen bestätigen die Alltagstauglichkeit.
Regelmäßige Wartung sichert die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Für praktisch denkende Kunden bietet es alles für komfortable Fahrten.





