
Der Suzuki Baleno ist ein echter Allrounder, der oft unterschätzt wird. Mit japanischer Ingenieurskunst bietet er eine perfekte Mischung aus Komfort und Effizienz. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken – dieses Auto überzeugt durch seine Vielseitigkeit.
Seit seiner Einführung hat sich der Baleno als zuverlässiges Fahrzeug bewährt. Die beiden Generationen, von 1995 bis 2001 und ab 2015, zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung. Besonders hervorzuheben sind das großzügige Platzangebot und die sparsamen Motoren, die ihn zu einem idealen Begleiter im Alltag machen.
Als Gebrauchtwagen punktet der Suzuki Baleno mit einer guten Wertentwicklung. Für alle, die nach einem praktischen und zuverlässigen Auto suchen, ist er eine Überlegung wert.
Einführung: Der Suzuki Baleno im Überblick
Was genau macht dieses Auto zu einer attraktiven Wahl? Der Suzuki Baleno überzeugt durch sein durchdachtes Raumkonzept und innovative Technologien. Mit einer Länge von 3995 mm und einem Radstand von 2520 mm bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck. Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 355 und 1085 Litern, was ihn ideal für Familien und Langstrecken macht.
Ein Highlight ist das Light Hybrid Vehicle System (SHVS), das beim 1.2-Liter-Motor zum Einsatz kommt. Dieses System verbessert die Effizienz und reduziert den Verbrauch auf 4.3-5.5 l/100km. Damit ist das Modell nicht nur sparsam, sondern auch umweltfreundlich.
Praktische Details wie die 60:40-Sitzteilung und 17 Staufächer im Innenraum erhöhen den Komfort. Der ADAC bewertet das Fahrzeug mit einer Gesamtnote von 3.3/5. Besonders stark schneidet es beim Transport ab (3.9/5), während der Fahrspaß mit 3.4/5 etwas zurückbleibt.
In Sachen Sicherheit punktet der Suzuki Baleno mit 4 Sternen im Euro NCAP-Crashtest. Ein umfangreiches Sicherheitspaket sorgt für zusätzliche Sicherheit auf der Straße. Wer nach einer zuverlässigen und praktischen Alternative sucht, findet hier ein überzeugendes Angebot. Weitere Details zur Geschichte und Entwicklung des Modells findest du auf Wikipedia.
Die Geschichte des Suzuki Baleno
Die Entwicklung des Modells zeigt eine spannende Reise durch die Jahre. Von den Anfängen bis heute hat das Fahrzeug viele Veränderungen durchlebt. Dabei wurden immer wieder neue Maßstäbe gesetzt.
Erste Generation (1995-2001)
Die erste Generation wurde 1995 eingeführt und bis 2001 produziert. Mit Motoren zwischen 63 und 89 kW und einem Leergewicht von 845 bis 920 kg war das Modell ein echter Allrounder. Ein Highlight war die Einführung des 1.9-Liter-PSA-Turbodiesels im Jahr 1998.
1999 erhielt das Fahrzeug eine Modellpflege. Klarglasscheinwerfer und ein verbessertes Interieur sorgten für mehr Komfort. Produziert wurde diese Generation in Japan.
Zweite Generation (seit 2015)
Seit 2015 setzt das Modell auf eine Leichtbaukarosserie der HEARTECT-Plattform. Der BOOSTERJET 1.0L-Motor mit 82 kW ist ein technischer Meilenstein. Das Leergewicht liegt zwischen 920 und 1030 kg.
Produziert wird diese Generation in Indien, speziell für den EU-Markt. Die Zulassungszahlen in Deutschland von 2016 bis 2019 zeigen mit 7.152 Einheiten eine stabile Nachfrage. Der Peak lag 2017 bei 2.250 Einheiten.
Generation | Jahr | Motor | Leergewicht |
---|---|---|---|
1. Gen | 1995-2001 | 63-89 kW | 845-920 kg |
2. Gen | seit 2015 | BOOSTERJET 1.0L (82 kW) | 920-1030 kg |
Für mehr technische Details kannst du den Testbericht lesen. Die Geschichte des Fahrzeugs zeigt, wie sich das Modell über die Jahre weiterentwickelt hat.
Design und Karosserie des Suzuki Baleno
Das Design des Fahrzeugs überzeugt durch klare Linien und moderne Details. Mit einer Länge von 3995 mm, einer Breite von 1745 mm und einer Höhe von 1460 mm bietet es viel Platz und Komfort. Der Cw-Wert von 0,29 unterstreicht die aerodynamische Effizienz der Karosserie.
Äußere Gestaltung
Die Karosserie besticht durch ein aerodynamisches Fließheckdesign. Ab 2019 wurden LED-Heckleuchten eingeführt, die für eine moderne Optik sorgen. Der Materialmix besteht zu 43% aus hochfestem Stahl, was die Sicherheit und Stabilität erhöht.
Innenraum und Komfort
Der Innenraum bietet eine 25 mm höhere Sitzposition, die durch eine ergonomische Studie optimiert wurde. Ein Doppelboden im Kofferraum und 17 Staufächer im Innenraum erhöhen den Komfort. Ein 7-Zoll-Touchscreen und eine Dual-Zone-Automatik-Klimatisierung runden das Angebot ab.
Feature | Details |
---|---|
Abmessungen | 3995 × 1745 × 1460 mm |
Leergewicht | 920-1030 kg |
Cw-Wert | 0,29 |
Technische Daten und Motorisierung
Die technischen Details und Motorisierungen bieten Einblicke in die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Mit verschiedenen motorvarianten und innovativen Technologien wird eine optimale Balance zwischen Kraft und Sparsamkeit erreicht.
Motorvarianten und Leistung
Das Fahrzeug bietet zwei Hauptmotorvarianten: den 1.0 BOOSTERJET und den 1.2 DUALJET SHVS. Der 1.0 BOOSTERJET liefert eine Leistung von 82 kW und ein Drehmoment von 170 Nm. Der 1.2 DUALJET SHVS ist mit 66 kW und 120 Nm etwas schwächer, dafür aber sparsamer.
- 1.0 BOOSTERJET: 82 kW/170 Nm, 5.5 l/100km
- 1.2 DUALJET SHVS: 66 kW/120 Nm, 4.0 l/100km
Ein Highlight ist der Intercooler-Turbo beim 1.0L Dreizylinder, der für eine effiziente Leistungsentfaltung sorgt. Das Hybridsystem mit 12V-ISG und Bremsenergierückgewinnung unterstützt zusätzlich die Effizienz.
Verbrauch und Emissionen
Der Verbrauch liegt je nach Motor zwischen 4.0 und 5.5 Liter pro 100 km. Der ADAC ermittelte einen kombinierten Realverbrauch von 5.8 l/100km. Die CO2-Emissionen bewegen sich im Bereich von 94-124 g/km, was das Fahrzeug umweltfreundlich macht.
Ab dem Modelljahr 2018 erfüllt das Fahrzeug die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Dies unterstreicht die moderne und nachhaltige Ausrichtung der motorvarianten.
Für weitere Details zur Motorisierung und Leistung kannst du den Testbericht lesen.
Fahrleistungen und Handling
Wer auf der Suche nach einem Fahrzeug mit ausgewogenen Fahrleistungen ist, wird hier fündig. Die Kombination aus Dynamik und Komfort macht dieses Modell zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Motor zwischen 11,4 und 12,3 Sekunden. Der 1.0-Liter-Motor zeigt dabei eine sportlichere Performance, während der 1.2-Liter-Motor durch Sparsamkeit überzeugt.
Die Höchstgeschwindigkeit bewegt sich im Bereich von 180 bis 200 km/h. Damit ist das Fahrzeug sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Autobahnfahrten bestens geeignet.
Fahrdynamik und Sicherheit
Das Fahrwerk besteht aus einer McPherson-Vorderachse und einer Torsionshinterachse. Diese Konfiguration sorgt für ein stabiles und komfortables Fahrgefühl. Das ESP-System in der Version 9.1 mit Traktionskontrolle erhöht die Sicherheit zusätzlich.
Die Bremsleistung wurde im ADAC-Test mit 38,2 Metern von 100 auf 0 km/h gemessen. Ein umfangreiches Sicherheitspaket inklusive ACC, Spurhalteassistent und Notbremsassistent rundet das Angebot ab.
- Assistenzsysteme: Verkehrszeichenerkennung ab Comfort-Ausstattung
- Wintertauglichkeit: 15-Zoll-Leichtmetallräder mit Ganzjahresreifen
Mit diesen Features bietet das Fahrzeug nicht nur eine hervorragende Beschleunigung, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Ausstattungsvarianten des Suzuki Baleno
Mit verschiedenen Ausstattungsvarianten bietet das Fahrzeug für jeden Bedarf die passende Lösung. Ob einfache Grundausstattung oder umfangreiche Komfortfeatures – hier findet jeder das Richtige.
Basic, Club und Comfort
Die Basic-Version punktet mit einer Klimaanlage und 15-Zoll-Stahlrädern. Sie ist ideal für alle, die Wert auf das Wesentliche legen. Die Club-Variante bietet zusätzliche Features wie ein verbessertes Infotainmentsystem und höheren Komfort.
Die Comfort-Ausstattung setzt neue Maßstäbe. Mit Ledersitzbezügen und Keyless Go wird jeder Fahrspaß zum Erlebnis. Diese Variante ist perfekt für anspruchsvolle Fahrer, die nichts dem Zufall überlassen möchten.
Optionale Extras und Pakete
Zusätzlich gibt es zahlreiche optionale Extras. Das Sicherheitspaket für 590 € Aufpreis umfasst modernste Assistenzsysteme. Ein Lichtpaket mit LED-Nebelscheinwerfern und Kurvenlichtfunktion sorgt für mehr Sicherheit bei Nacht.
- Infotainment: Von Radio CD bis Smartphone-Integration
- Sonderausstattungen: Heckscheibenheizung, Fernlichtassistent
- Interior-Optionen: Schwarze Dachhimmel oder Beige Dachverkleidung
- Winterpaket: Sitzheizung vorn, beheizbare Außenspiegel
Mit diesen Optionen lässt sich das Fahrzeug individuell anpassen. So wird jeder Fahrer zum Genießer.
Preise und Verfügbarkeit
Für alle, die nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, bietet dieses Modell attraktive Optionen. Ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug – hier gibt es für jeden Bedarf die passende Lösung.
Neuwagenpreise
Der Neupreis startete 2016 bei 13.790 €. Für die SHVS-Hybridvariante fällt ein Aufschlag von 1.200 € an. Besonders interessant sind Sonderaktionen wie die 5-Jahres-Garantie bei Erstzulassung.
Leasingoptionen beginnen bereits bei 149 € pro Monat bei einer Laufleistung von 10.000 km pro Jahr. Dies macht das Modell auch für Budgetbewusste attraktiv.
Gebrauchtmarkt und Wertentwicklung
Der Gebrauchtmarkt zeigt eine breite Preisspanne von 5.900 € bis 13.740 €. Ein 2019er Modell mit 30.000 km liegt bei etwa 45% des Neuwerts. Der Wertverlust beträgt durchschnittlich 98 € pro Monat für ein 2017er Modell.
Händler bieten zudem Servicepakete wie Suzuki Complete Care an, die bis zu 150.000 km Laufleistung abdecken. Dies erhöht die Attraktivität auf dem Gebrauchtmarkt.
Die Wertentwicklung bleibt stabil, was das Modell zu einer lohnenden Investition macht. Besonders die Hybridvarianten punkten mit ihrer guten Restwertquote.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im Vergleich zu anderen Modellen in seiner Klasse zeigt sich dieses Fahrzeug durch seine besonderen Stärken. Wer nach einer alternative sucht, wird hier fündig. Die konkurrenzmodelle wie der Toyota Yaris und der VW Polo bieten zwar ähnliche Features, doch dieses Modell überzeugt mit einzigartigen Vorteilen.
Alternative Kleinwagen
Bei der Suche nach einem kompakten Fahrzeug gibt es viele alternative Optionen. Der Toyota Yaris punktet mit Hybridtechnologie, während der VW Polo durch sein modernes Design besticht. Doch dieses Modell bietet 35 mm mehr Kniefreiheit als der Ford Fiesta und ist 0,8 l/100 km sparsamer als der Opel Corsa.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im direkten Vergleich zeigt dieses Fahrzeug klare Vorteile. Die CO2-Emissionen liegen 14% unter dem Segmentdurchschnitt, was es besonders umweltfreundlich macht. Allerdings bietet es drei Assistenzsysteme weniger als der VW Up! bei gleicher Preisklasse.
- Platzvergleich: 35 mm mehr Kniefreiheit als Ford Fiesta
- Verbrauchsvergleich: 0,8 l/100 km sparsamer als Opel Corsa
- Versicherungskosten: SF-Klasse 10 vs. 12 bei Hyundai i20
- TÜV-Report: 2020er Modelle mit 97% Mängelfreiheit
Für alle, die eine zuverlässige wahl suchen, bietet dieses Modell eine überzeugende Kombination aus Komfort und Effizienz. Weitere Informationen zu alternativen Kleinwagen findest du hier.
Kundenerfahrungen und Bewertungen
Erfahrungen von Kunden bieten wertvolle Einblicke in die Qualität des Fahrzeugs. Wer sich für ein neues Auto interessiert, möchte wissen, wie es im Alltag abschneidet. Hier kommen Kundenmeinungen und Testberichte ins Spiel, die eine realistische Einschätzung ermöglichen.
Kundenmeinungen und Testberichte
Viele Kunden loben die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Langzeittests zeigen, dass der 1.0L Turbo nach 50.000 km keinen Ölverbrauch aufweist. Dies unterstreicht die hohe Qualität der Motoren. Auch der ADAC bestätigt in seiner Pannenstatistik eine Ausfallrate von nur 12% nach 100.000 km.
Einige Nutzer berichten jedoch von Getriebegeräuschen bei Automatikmodellen. Dies betrifft etwa 8% der Fahrzeuge. Dennoch überwiegen die positiven Bewertungen, insbesondere in Bezug auf Komfort und Effizienz.
Zuverlässigkeit und Wartung
Die Wartung des Fahrzeugs ist unkompliziert und kostengünstig. Die Serviceintervalle liegen bei 15.000 km oder 12 Monaten. Die durchschnittlichen Wartungskosten betragen 230 € pro Jahr, was im Vergleich zu anderen Modellen sehr günstig ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Korrosionsschutzgarantie von 7 Jahren. Dies gibt Kunden zusätzliche Sicherheit. Werkstätten wie ATU bewerten die Wartung des Fahrzeugs mit 4.1/5 Sternen, was die Zufriedenheit der Nutzer widerspiegelt.
Aspekt | Details |
---|---|
ADAC-Pannenstatistik | 12% Ausfallrate nach 100.000 km |
Serviceintervalle | 15.000 km/12 Monate |
Wartungskosten | 230 €/Jahr |
Korrosionsschutz | 7 Jahre Garantie |
Insgesamt zeigt das Fahrzeug eine hohe Zuverlässigkeit und bietet attraktive Wartungsbedingungen. Für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Begleiter sind, ist es eine überzeugende Wahl.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Im Zeitalter der Nachhaltigkeit spielen umweltfreundliche Fahrzeuge eine immer größere Rolle. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Integration innovativer Technologien. Diese Aspekte sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.
Hybridoptionen und ihre Vorteile
Das SHVS-System (Smart Hybrid Vehicle by Suzuki) ist ein 12V-Mild-Hybrid mit integriertem Startergenerator (ISG). Dieses System ermöglicht eine effiziente Bremsenergierückgewinnung von bis zu 80%. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die CO2-Emissionen reduziert.
Ein weiterer Vorteil ist die Leichtbauweise. Durch den Einsatz einer Aluminium-Motorhaube konnte das Gewicht um 14% reduziert werden. Dies trägt zusätzlich zur Effizienzsteigerung bei.
Innovative Technologien für die Umwelt
Die Produktion des Fahrzeugs ist ebenfalls auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Mit einer CO2-Bilanz von nur 5,8 Tonnen pro Fahrzeug liegt es deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Zudem sind 95% der verwendeten Materialien recycelbar.
Die Produktionsstätten sind nach ISO 14001 zertifiziert, was für eine umweltfreundliche Herstellung steht. Alle Benziner ab Baujahr 2015 sind zudem E10-tauglich, was den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe ermöglicht.
Technologie | Vorteil |
---|---|
SHVS-System | 80% Bremsenergierückgewinnung |
Leichtbau | 14% Gewichtsreduktion |
Recyclingquote | 95% der Materialien wiederverwertbar |
Öko-Zertifizierung | ISO 14001 für Produktionsstätten |
„Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Innovative Technologien wie das SHVS-System zeigen, dass Umweltschutz und Fahrspaß Hand in Hand gehen können.“
Mit diesen Technologien und Hybridoptionen setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Es ist eine überzeugende Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Innovationen und Technologien
Moderne Fahrzeuge setzen zunehmend auf innovative Technologien, die Sicherheit und Komfort verbessern. Diese Entwicklungen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer und effizienter.
Assistenzsysteme und Sicherheitsfeatures
Das Fahrzeug verfügt über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die den Fahrer in jeder Situation unterstützen. Dazu gehören:
- Radarassistenten mit 77-GHz-Technologie für den adaptiven Tempomat (ACC)
- Ein akustisches Warnsystem, das Fußgänger bis zu 10 Meter Entfernung erkennt
- Ein umfassendes Sicherheitspaket mit sieben Sicherheitsfeatures, darunter Notbremsassistent und Spurhalteassistent
Diese Systeme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern sorgen auch für ein entspanntes Fahrerlebnis.
Infotainment und Konnektivität
Das Infotainment-System ist auf dem neuesten Stand der Technik. Es bietet:
- Smartphone-Integration mit Apple CarPlay und Android Auto
- Ein Display mit Anti-Reflex-Beschichtung für optimale Sichtbarkeit bei Tageslicht
- Sprachsteuerung mit 43 Befehlen in deutscher Sprache
Zudem ermöglicht das Update-Management Over-the-Air-Softwareaktualisierungen, sodass das System immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Mit diesen Innovationen setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Komfort. Wer mehr über moderne Fahrzeugtechnologien erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.
Der Suzuki Baleno im Alltag
Ein Auto, das sich im Alltag bewährt, ist für viele ein entscheidendes Kaufkriterium. Mit seiner vielseitigen Ausstattung und praktischen Features überzeugt dieses Fahrzeug in jeder Situation. Ob als Familienauto oder Begleiter auf langen Strecken – es bietet Komfort und Zuverlässigkeit.
Familienfreundlichkeit
Die Familienfreundlichkeit steht bei diesem Modell im Vordergrund. Mit drei ISOFIX-Kindersitzbefestigungen und einem großzügigen Kofferraumvolumen ist es ideal für Familien. Praxistests zeigen, dass sogar zwei Kinderwagen problemlos Platz finden.
Die 17 Staufächer im Innenraum bieten zusätzlichen Komfort. Jede Tür verfügt über Halterungen für 1,5-Liter-Flaschen, was den Alltag erleichtert. Die Lordosenstütze ab der Comfort-Ausstattung sorgt für einen angenehmen Sitzkomfort, selbst auf längeren Fahrten.
Einsatz in der Stadt und auf Langstrecken
In der Stadt punktet das Fahrzeug mit seiner Wendigkeit und Effizienz. Der Tank fasst 37 Liter, was eine Reichweite von bis zu 790 km ermöglicht – ideal für Langstrecken. Die Akustikmessung ergab lediglich 68 dB(A) bei 130 km/h, was für eine ruhige Fahrzeugumgebung sorgt.
Ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn – dieses Modell bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Leistung. Es ist der perfekte Begleiter für jeden Alltag.
Wartung und Pflege
Die richtige Pflege und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Fahrzeugs. Mit regelmäßigen Checks und der Einhaltung der Serviceintervalle bleibt das Auto zuverlässig und effizient. So sparst du langfristig Kosten und vermeidest unerwartete Reparaturen.
Serviceintervalle und Kosten
Die Serviceintervalle liegen bei 15.000 km oder 12 Monaten. Eine Inspektion kostet zwischen 180 und 320 €, je nach Umfang. Wichtige Maßnahmen wie der Bremsflüssigkeitswechsel sollten alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Ein Zahnriemenwechsel wird bei 120.000 km empfohlen. Software-Updates sind bis zu fünf Jahre nach der Erstzulassung kostenlos. Diese Maßnahmen tragen zur langfristigen Instandhaltung bei.
Tipps zur Pflege und Instandhaltung
Für eine optimale Pflege solltest du regelmäßig den Unterbodenschutz überprüfen. Ein Wintercheck alle drei Jahre schützt vor Rost und Verschleiß. Spezialpolituren für Perlweiß-Metallic halten den Lack in Topform.
- Garantieverlängerung: Bis zu sieben Jahre oder 150.000 km möglich.
- Winterpaket: Beheizbare Außenspiegel und Sitzheizung erhöhen den Komfort.
- Lackpflege: Spezialpolitur für eine langanhaltende Optik.
Mit diesen Tipps bleibt dein Fahrzeug lange zuverlässig und effizient. Die richtige Instandhaltung sorgt für Sicherheit und Komfort im Alltag.
Zukunftsaussichten und Modellpflege
Die Zukunft des Fahrzeugs ist geprägt von Innovationen und Weiterentwicklungen. Mit geplanten Updates und einer klaren Marktstrategie bleibt es ein wichtiger Player in der Automobilbranche. Die nächsten Jahre bringen spannende Neuerungen, die sowohl Technik als auch Design betreffen.
Geplante Updates und Neuerungen
Ein wichtiger Schritt ist der geplante Facelift im Jahr 2024. Dieser wird ein 48V-Mild-Hybrid-System einführen, das Effizienz und Umweltfreundlichkeit weiter steigert. Zudem ist ein Connectivity-Upgrade mit eSIM ab dem Modelljahr 2025 geplant, das die digitale Vernetzung verbessert.
Ein weiteres Highlight ist die angekündigte BEV-Version ab 2026. Diese vollelektrische Variante wird voraussichtlich eine Reichweite von 250 km bieten. Eine Designstudie, das Baleno EV Concept, gibt bereits einen Ausblick auf das zukünftige Erscheinungsbild.
Nachfolgemodelle und Marktstrategie
Als Nachfolger wird der Suzuki Fronx als Crossover-Variante eingeführt. Dieses Modell kombiniert die bewährten Stärken mit einem modernen, sportlichen Design. Die Produktion wird teilweise nach Ungarn verlagert, um die Effizienz zu erhöhen.
Die Marktstrategie setzt verstärkt auf Carsharing-Anbieter. Dies soll die Nutzung des Fahrzeugs in urbanen Gebieten fördern und gleichzeitig die Markenpräsenz stärken. Mehr über die Evolution von Automarken erfährst du hier.
Neuerung | Details |
---|---|
Facelift 2024 | 48V-Mild-Hybrid-System |
Connectivity-Upgrade | eSIM ab Modelljahr 2025 |
BEV-Version | Ab 2026, 250 km Reichweite |
Produktionsverlagerung | Teilfertigung in Ungarn |
Mit diesen Plänen zeigt das Fahrzeug, dass es auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Die Modellpflege und die Einführung neuer Nachfolgemodelle unterstreichen die Innovationskraft und die Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Kunden.
Der Suzuki Baleno auf dem deutschen Markt
Im deutschen Automarkt spielt der Suzuki Baleno eine wichtige Rolle. Mit einer soliden Marktpräsenz und einem gut ausgebauten Händlernetz hat sich das Modell erfolgreich etabliert. Besonders im Kleinwagensegment ist es eine beliebte Wahl.
Verkaufszahlen und Marktpräsenz
Der Marktanteil des Fahrzeugs liegt bei 1,2% im Kleinwagensegment. Besonders in Süddeutschland ist die Nachfrage hoch. Hier zeigt sich die regionale Stärke des Modells.
Die Verkaufszahlen sind stabil, was die Beliebtheit des Fahrzeugs unterstreicht. Mit einem umfangreichen Serviceangebot und attraktiven Konditionen bleibt es eine zuverlässige Wahl für viele Autofahrer.
Händlernetz und Serviceangebote
Das Händlernetz umfasst 127 Vertragswerkstätten in Deutschland. Dies gewährleistet eine flächendeckende Verfügbarkeit von Service und Wartung. Ein mobiler Service mit 24-Stunden-Pannenhilfe sorgt zusätzlich für Sicherheit.
Ersatzteile sind zu 92% innerhalb von 24 Stunden lieferbar. Dies zeigt die Effizienz des Serviceangebots. Zudem bietet das Programm „Suzuki Approved Plus“ zertifizierte Gebrauchtwagen mit Garantie.
- Kundenbindungsprogramm: Bonus bei Wiederholungskauf
- Regionaler Vertrieb: Schwerpunkt Süddeutschland
- Ersatzteilverfügbarkeit: Schnelle Lieferung
Mit diesen Angeboten wird der Suzuki Baleno zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Autofahrer in Deutschland.
Fazit: Warum der Suzuki Baleno eine gute Wahl ist
Wer nach einem zuverlässigen und praktischen Fahrzeug sucht, findet hier eine überzeugende Wahl. Das Modell überzeugt durch Sparsamkeit, Praktikabilität und eine stabile Wertentwicklung. Es ist ideal für Stadtpendler, junge Familien und Zweitwagen-Nutzer.
Mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis von 4/5 Sternen bietet es viel Komfort und Effizienz. Als Übergangsmodell bis zur Elektromobilität ist es eine lohnende Investition.
Vereinbare jetzt eine Probefahrt bei deinem lokalen Händler und überzeuge dich selbst von den Vorteilen dieses Fahrzeugs.