BMW 6er – Eleganz und Performance kombiniert

  • BMW
  • 0 Kommentare

Seit 1975 vereint diese Modellreihe sportliche Eleganz mit herausragender Fahrleistung. Über vier Generationen hat sich der BMW 6er als Ikone etabliert.

Als Gran Turismo, Coupé, Cabrio und Gran Coupé bietet die Baureihe für jeden Anspruch die passende Karosserie. Die Vielseitigkeit zeigt sich besonders in den verschiedenen Motoren.

Leistungen von 190 bis 507 PS und verschiedene Antriebskonzepte machen den 6er BMW so besonders. Seit 2023 ist das Modell ausschließlich als Gebrauchtfahrzeug erhältlich.

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Auswahl des perfekten Modells. Wir analysieren detailliert alle Varianten und Kaufargumente für Ihre Entscheidung.

Praxisnahe Informationen zu Wertentwicklung und Unterhaltskosten helfen weiter. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle.

Einführung: Der BMW 6er als ikonische Modellreihe

Als Bindeglied zwischen klassischer Limousine und exklusivem Flaggschiff etablierte sich diese Baureihe. Seit 1975 nimmt sie eine Sonderposition in der Modellpalette ein.

Die besondere Stellung des 6er in der BMW-Familie

Diese Fahrzeugklasse füllt die Lücke zwischen der 5er-Reihe und dem 7er. Die elegante Gran Turismo-Variante kombiniert Sportlichkeit mit Praktikabilität.

Rahmenlose Seitenfenster und ein variables Kofferraumvolumen schaffen einzigartige Vorzüge. Von 600 bis 1.800 Liter bietet das Modell außergewöhnliche Flexibilität.

Die Produktion endete 2023 wegen geringer Nachfrage. 2022 wurden nur 509 Einheiten in Deutschland verkauft.

Warum der 6er Gran Turismo eine einzigartige Nische besetzt

Obwohl auf der 5er-Plattform basierend, unterscheidet sich das Fahrzeug durch exklusive Designmerkmale. Die aktuelle Generation ist etwa 150 Kilogramm leichter als ihr Vorgänger.

Serienmäßige Niveauregulierung und luftgefederte Hinterachse garantieren exzellenten Komfort. Die adaptive Luftfederung nutzt optional Navigationsdaten für vorausschauende Anpassungen.

Als Gebrauchtfahrzeug bietet der Gran Coupé heute herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus Eleganz und Alltagstauglichkeit macht ihn besonders.

Verschiedene Motoren und Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl. Für jedes Jahr der Produktion finden sich interessante Modelle.

Die Geschichte des BMW 6er: Vier Generationen im Überblick

Von 1975 bis zur letzten Produktion im Jahr 2023 durchlief diese ikonische Fahrzeugklasse vier bedeutende Evolutionsstufen. Jede Generation brachte eigene technische Meilensteine und gestalterische Innovationen.

Erste Generation E24 (1975-1989): Der klassische Ur-6er

Die Ur-Generation etablierte das Modell als elegantes Coupé. Sechszylinder-Reihenmotoren mit Hinterradantrieb bestimmten den Charakter.

Leistungen von 176 bis 286 PS sorgten für sportliche Fahrleistungen. Optisch orientierte sich der E24 am 7er E23, war in Aufbau und Größe jedoch dem 5er ähnlicher.

Modellpflegen in den Jahren 1982 und 1987 brachten optische und technische Verbesserungen. Diese Generation legte den Grundstein für den Erfolg der Baureihe.

Zweite Generation E63/E64 (2003-2010): Die Wiederbelebung

Nach 14-jähriger Pause erfolgte 2003 die Rückkehr auf Basis der 5er-Reihe. Die Baureihe übernahm 2007 die Rolle des eingestellten 8er.

Erstmals standen auch Dieselmotoren zur Verfügung. Die Modellpflege 2007 brachte signifikante technische Updates.

Diese Generation festigte die Position als sportlich-elegantes Premiummodell. Das Angebot umfasste Coupé und Cabrio-Varianten.

Dritte Generation F12/F13/F06 (2011-2018): Coupé, Cabrio und Gran Coupé

Diese Ära brachte eine entscheidende Erweiterung der Modellpalette. Erstmals ergänzte das Gran Coupé mit vier Türen das Programm.

Das innovative 4+1 Sitzkonzept erhöhte die Praktikabilität. Technische Höhepunkte wie der 507 PS starke V10 im M6 setzten neue Maßstäbe.

Die Motorenvielfalt reichte von effizienten Sechszylindern bis zu Hochleistungsaggregaten. Dieses Jahr markierte den Höhepunkt der technischen Entwicklung.

Vierte Generation G32 (2017-2023): Der Gran Turismo

Die letzte Generation konzentrierte sich ausschließlich auf die Gran Turismo-Variante. Als Schräghecklimousine bot sie außergewöhnliche Flexibilität.

Das Kofferraumvolumen variierte von 600 bis 1.800 Liter. Rahmenlose Seitenfenster und serienmäßige Niveauregulierung schafften einzigartige Vorzüge.

Die Produktionseinstellung 2023 markiert vorerst das Ende dieser ikonischen Modellreihe. Als Gebrauchtfahrzeug bietet sie heute herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen zur Verfügung. Die spezifischen Werte für Personenkraftwagen sind bei Vertragshändlern erhältlich.

Zulassungszahlen und Marktentwicklung in Deutschland

Die Verkaufsstatistik zeigt eine faszinierende Entwicklung dieser exklusiven Fahrzeugklasse. Seit der Wiedereinführung 2003 bis Dezember 2023 registrierte Deutschland insgesamt 37.146 Neuzulassungen.

Die Nachfrage verlief über zwei Jahrzehnte hinweg wellenförmig. Besonders erfolgreich gestaltete sich das Jahr 2004 mit 3.681 verkauften Einheiten.

Historische Verkaufszahlen von 2003 bis 2023

Die Entwicklung der Zulassungszahlen erzählt die Geschichte einer Nischenmodellreihe. Nach dem starken Start 2004 folgte 2012 das zweitbeste Jahr mit 3.006 Fahrzeugen.

Ab 2015 zeichnete sich ein kontinuierlicher Rückgang ab. 2022 wurden nur noch 509 Einheiten verkauft, 2023 sogar nur 354 Neuzulassungen.

Zeitraum Zulassungen Bemerkungen
2003-2023 37.146 Gesamtzeitraum
2004 3.681 Bestes Verkaufsjahr
2012 3.006 Zweitbestes Jahr
2023 354 Schwächstes Jahr

Anteile von Benzinern, Diesel und Hybridmodellen

Die Motorenverteilung zeigt klare Präferenzen bei den Käufern. Benziner dominieren mit 23.484 Zulassungen (63,2%), gefolgt von Diesel mit 12.016 Fahrzeugen (32,3%).

Hybridantriebe erreichen insgesamt 1.646 Einheiten (4,4%). Dabei überwiegen Diesel-Hybride mit 995 Zulassungen gegenüber Benzin-Hybriden (336) und reinen Hybriden (315).

Analyse der Marktnachfrage und Produktionseinstellung

Die sinkenden Verkaufszahlen ab 2015 führten zur endgültigen Entscheidung. Im Herbst 2023 stellte der Hersteller die Produktion des Gran Turismo ein.

Die mangelnde Nachfrage erklärt sich durch mehrere Faktoren. Die Position zwischen 5er und 7er Reihe erwies sich als marketingtechnisch schwierig.

Zusätzlich beeinflusste der SUV-Boom die Nachfrage nach großen Coupés negativ. Trotzdem entwickelte sich die Baureihe zu einem begehrten Gebrauchtwagen mit stabilen Werten.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Karosserievarianten: Welcher BMW 6er passt zu Ihnen?

Die Modellreihe bietet vier unterschiedliche Karosserieformen, die jeweils spezifische Vorzüge bieten. Jede Variante adressiert verschiedene Bedürfnisse und Fahrprofile.

Siehe auch  BMW iX2: Der neue Maßstab in Elektromobilität?

Von puristischer Sportlichkeit bis zur familientauglichen Allround-Lösung findet sich für jeden Anspruch die passende Ausführung. Die Wahl bestimmt maßgeblich Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit.

Das elegante Coupé: Sportlichkeit pur

Das Coupé mit den Kennungen E63 und F13 verkörpert puristische Fahrfreude. Zwei Türen und dynamische Linienführung betonen den sportlichen Charakter.

Diese Variante richtet sich an Enthusiasten, die Wert auf agiles Fahrverhalten legen. Der kompakte Aufbau sorgt für direkte Reaktionen und hohen Fahrspaß.

Das offene Cabrio: Fahrspaß unter freiem Himmel

Das Cabrio in den Ausführungen E64 und F12 kombiniert elegantes Design mit Freilufterlebnis. Ein elektrisch betätigtes Verdeck ermöglicht schnellen Wechsel zwischen geschlossen und offen.

Ausgeklügelte Windschutzsysteme und Isolierung garantieren ganzjährigen Komfort. Diese Modelle eignen sich besonders für Genießer des offenen Fahrens.

Das Gran Coupé: Vier Türen für mehr Praktikabilität

Das Gran Coupé (F06) vereint Coupé-Ästhetik mit Alltagstauglichkeit. Vier Türen ermöglichen komfortablen Zugang zur Rückbank.

Das innovative 4+1 Sitzkonzept bietet flexible Platzverhältnisse. Sportliche Eleganz bleibt dabei stets erhalten.

Der Gran Turismo: Die vielseitige Schräghecklimousine

Der Gran Turismo (G32) als Schräghecklimousine bietet maximale Flexibilität. Das Kofferraumvolumen variiert von 600 bis 1.800 Liter.

Eine 5 cm niedrigere Ladekante erleichtert das Beladen. Variable Sitzkonfigurationen passen sich verschiedenen Transportbedürfnissen an.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen bereit. Die technischen Daten aller Varianten sind bei Vertragshändlern erhältlich.

Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen. Spezifische Werte für Jahr und Motorisierung helfen bei der Entscheidung.

Welche Karosserieform ideal ist, hängt von Ihrem Fahrprofil und ästhetischen Vorlieben ab. Sportwagenliebhaber bevorzugen oft das Coupé, Familien schätzen den Gran Turismo.

Motorenvielfalt beim BMW 6er: Benziner, Diesel und Hybrid

Die Antriebspalette dieser Modellreihe zeigt beeindruckende technische Bandbreite. Drei verschiedene Antriebskonzepte stehen für unterschiedliche Fahrprofile zur Verfügung.

Jede Motorart bietet charakteristische Vorzüge für den Alltagseinsatz. Die Wahl beeinflusst Kraftstoffverbrauch, Fahrleistungen und Unterhaltskosten maßgeblich.

Ottomotoren: Von 258 bis 507 PS

Die Benziner spannten eine Leistungsbreite von 258 bis 507 PS. Der Einstieg erfolgte mit dem 630i, das Topmodell M6 brachte Rennsporttechnik auf die Straße.

BMW Sechszylinder zeichnen sich durch kultivierte Laufkultur aus. Hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen sorgt für spontane Beschleunigung.

Alle Motoren arbeiten mit modernster Direkteinspritzung und Turbolader-Technologie. Präzise elektronische Steuerung optimiert Leistung und Effizienz.

Dieselmotoren: Effizienz mit Leistung

Die Diesel-Varianten bieten von 190 bis 340 PS Leistung. Exzellente Reichweite und sparsamer Verbrauch überzeugen Langstreckenfahrer.

Diese Modelle kombinieren Alltagstauglichkeit mit hohem Komfort. Der 640d xDrive erreicht 340 PS bei hervorragender Effizienz.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Hybridtechnologie: Modern und umweltbewusst

Ab dem Facelift 2020 erhielten alle Motoren serienmäßig Mild-Hybrid-Technologie. Elektrische Leistungszufuhr unterstützt den Verbrenner für verbesserte Effizienz.

Die Systeme ermöglichen Segelfunktion und reduzieren den Verbrauch. Diese Technologie markiert den Schritt in die elektrifizierte Zukunft.

Die Motorenpalette bietet für jedes Fahrprofil die passende Lösung. Von sparsam-alltagstauglich bis hochsportlich findet sich für jeden Anspruch das richtige Aggregat.

Detailierte Motorenübersicht: Technische Daten im Vergleich

Die Antriebseinheiten dieser Modellreihe bieten beeindruckende Vielfalt für unterschiedliche Anforderungen. Jeder Motor überzeugt mit charakteristischen Stärken im Alltagseinsatz.

Die technischen Spezifikationen bestimmen maßgeblich Fahrverhalten und Unterhaltskosten. Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch stehen offizielle Quellen bereit.

BMW 630i: Der effiziente Vierzylinder-Benziner

Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor leistet 258 PS für sportliche Fahrleistungen. Der kombinierte Verbrauch liegt bei circa 9,2 l/100km.

Das Aggregat beschleunigt in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die CO2-Emissionen betragen 210 g/km.

BMW 640i: Der leistungsstarke Sechszylinder

Der 3,0-Liter-Sechszylinder mit 340 PS bietet herausragende Performance. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,3 Sekunden.

Die kultivierte Laufkultur und hohes Drehmoment ab niedrigen Drehzahlen überzeugen. Der Verbrauch bleibt trotz der Leistung im akzeptablen Bereich.

BMW 620d: Der sparsame Vierzylinder-Diesel

Der Einstiegsdiesel mit 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 190 PS. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 5,5 und 6,0 l/100km.

Mit CO2-Emissionen von 146 g/km eignet sich diese Variante ideal für Langstrecken. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt 7,9 Sekunden.

BMW 630d/640d: Die kraftvollen Sechszylinder-Diesel

Der 630d bietet 286 PS aus dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel. Exzellente Laufkultur kombiniert mit Effizienz und Langstreckentauglichkeit.

Der Top-Diesel 640d xDrive leistet 340 PS mit Allradantrieb. Maximale Traktion und Leistung für anspruchsvolle Fahrer.

Modell Leistung (PS) Beschleunigung 0-100 km/h Kraftstoffverbrauch kombiniert CO2-Emissionen
630i 258 6,3 s 9,2 l/100km 210 g/km
640i 340 5,3 s 8,8 l/100km 201 g/km
620d 190 7,9 s 5,5-6,0 l/100km 146 g/km
630d 286 5,8 s 6,2 l/100km 164 g/km
640d xDrive 340 5,2 s 6,4 l/100km 169 g/km

Alle Motoren arbeiten mit 8-Gang-Automatikgetriebe für optimale Leistungsentfaltung. Ab dem Jahr 2020 unterstützen Mild-Hybrid-Systeme mit 11 PS elektrischer Leistung.

Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich detaillierte Daten zu allen Personenkraftwagen. Spezifische Werte helfen bei der Auswahl des passenden Modells.

Antriebsvarianten: Hinterradantrieb vs. xDrive Allrad

Die Wahl des Antriebskonzepts bestimmt maßgeblich den Charakter Ihres Fahrzeugs. Beide Systeme bieten unterschiedliche Vorzüge für den täglichen Einsatz.

Hinterradantrieb steht für traditionelle Fahrfreude, Allrad für maximale Sicherheit. Ihre Entscheidung sollte sich an Ihrem Fahrprofil orientieren.

Die Vorzüge des klassischen Hinterradantriebs

Der traditionelle Antrieb über die Hinterachse bietet puristisches Fahrverhalten. Präzise Lenkung und direkte Reaktionen charakterisieren dieses Konzept.

Siehe auch  Nissan Almera – „Der kompakte Klassiker für Alltag und Stadtverkehr“

Modelle wie 630i, 640i, 620d und 630d profitieren vom geringeren Gewicht. Der Kraftstoffverbrauch bleibt dadurch besonders effizient.

„Der Hinterradantrieb verkörpert die ursprüngliche BMW-DNA mit kontrollierbaren Grenzen.“

Sportliche Fahrer schätzen das authentische Fahrerlebnis. Die Balance zwischen Agilität und Stabilität überzeugt auf anspruchsvollen Strecken.

xDrive Allradsystem: Traktion in jeder Situation

Das intelligente Allradsystem verteilt die Kraft variabel zwischen beiden Achsen. Maximale Traktion bei jedem Wetter und jeder Fahrbahnbedingung.

Varianten wie 640i xDrive, 630d xDrive und 640d xDrive bieten Sicherheitsvorteile. Besonders bei nassen oder winterlichen Straßenverhältnissen.

Das System reagiert innerhalb von Millisekunden auf wechselnde Bedingungen. Vorausschauende Regelung optimiert die Kraftverteilung kontinuierlich.

Welcher Antrieb für welche Fahrprofile geeignet ist

Ihre persönlichen Fahrpräferenzen und regionalen Klimabedingungen entscheiden. Beide Konzepte bieten typische BMW-Fahreigenschaften mit hohem Komfort.

Für sportliche Fahrer empfiehlt sich der Hinterradantrieb. Allradantrieb eignet sich ideal für leistungsstarke Modelle und schwierige Witterungen.

Antriebsart Vorteile Typische Modelle Einsatzempfehlung
Hinterradantrieb Geringeres Gewicht, bessere Effizienz, sportliches Fahrverhalten 630i, 640i, 620d, 630d Sportliche Fahrer, trockene Klimazonen
xDrive Allrad Maximale Traktion, ganzjährige Sicherheit, hohe Stabilität 640i xDrive, 630d xDrive, 640d xDrive Leistungsstarke Motoren, winterliche Regionen

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Spezifische Werte für jedes Jahr helfen bei Ihrer Entscheidung. Vertragshändler und Verkaufsstellen bieten weitere Informationen zu allen Antriebsvarianten.

Ausstattungslinien: Von Sport Line bis M-Paket

Mit verschiedenen Ausstattungslinien lässt sich das Erscheinungsbild nach persönlichen Vorlieben gestalten. Jede Variante verleiht dem Fahrzeug einen charakteristischen Look und definiert den Komfortlevel.

Standardausstattung im Überblick

Die serienmäßige Ausrüstung überzeugt bereits mit hochwertigen Materialien und moderner Technik. Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer und ein vollwertiges Infotainmentsystem gehören zur Grundausstattung.

Für viele Fahrer bietet diese Basis bereits alles Notwendige. Die Qualität der Verarbeitung entspricht dem Premiumanspruch der Marke.

Sport Line: Dynamisches Erscheinungsbild

Die Sport Line betont die athletische Seite des Fahrzeugs. Sportliche Stoßfänger, Seitenschweller und spezielle Interior-Akzente schaffen ein dynamisches Erscheinungsbild.

Diese Ausstattungslinie richtet sich an Fahrer, die Wert auf sportliche Optik legen. Das Design unterstreicht den Charakter als Gran Turismo.

Luxury Line: Eleganz und Komfort

Die Luxury Line setzt auf edle Eleganz und maximale Reisekomfort. Chromapplikationen, exklusive Holzapplikationen und veredelte Oberflächen definieren diesen Stil.

Diese Variante eignet sich besonders für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf repräsentative Ausstrahlung legen. Der Komfort steht im Vordergrund.

M Sport Paket: Der sportliche Höhepunkt

Das M Sport Paket bringt die Optik der M-Modelle in die Serie. Aggressivere Karosseriekomponenten, sportliche Fahrwerksabstimmung und M-Interieur-Elemente charakterisieren diese Ausführung.

M-Lederlenkräder, Alcantara-Details und spezielle Felgendesigns unterstreichen den sportlichen Anspruch. Diese Ausstattung beeinflusst den Wiederverkaufswert positiv.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Innovative Technik und Fahrerassistenzsysteme

Die fortschrittliche Technologie dieser Fahrzeugklasse setzt neue Maßstäbe für Komfort und Sicherheit. Moderne Assistenzsysteme und vernetzte Funktionen machen jede Fahrt zum Erlebnis.

Innovative Fahrerassistenzsysteme Gran Turismo

Die Integration von digitalen Services und intelligenten Fahrwerkssystemen zeigt die technische Exzellenz. Besitzer profitieren von einem Fahrzeug, das sich kontinuierlich weiterentwickelt.

BMW ConnectedDrive: Vernetztes Fahren

Das ConnectedDrive System ermöglicht permanente Vernetzung mit verschiedenen Services. Real Time Traffic Information warnt vor Staus und optimiert Ihre Route automatisch.

Remote Services erlauben die Fernsteuerung wichtiger Fahrzeugfunktionen per Smartphone. Sie können das Fahrzeug vorheizen, die Klimaanlage aktivieren oder den Status checken.

  • Echtzeit-Verkehrsinformationen für optimale Routenplanung
  • Fernzugriff auf Fahrzeugfunktionen via Smartphone-App
  • Automatische Notfallhilfe bei Unfällen
  • Concierge Service für persönliche Assistance

Adaptive Luftfederung mit Niveauregulierung

Die serienmäßige adaptive Luftfederung garantiert konstanten Komfort bei jeder Beladung. Das System passt die Federung automatisch an die aktuellen Fahrbedingungen an.

Gegen Aufpreis nutzt das Fahrwerk Navigationsdaten für vorausschauende Anpassungen. Kurven und Straßenverläufe werden antizipiert für optimale Stabilität.

Die Niveauregulierung hält die Fahrzeughöhe konstant unabhängig von Zuladung. Dies gewährleistet immer optimale Sichtverhältnisse und Fahrkomfort.

Driver Assistance Plus: Sicherheit durch Technik

Das Driver Assistance Plus Paket bietet umfassende Sicherheitsfunktionen für entspanntes Fahren. Der Spurhalteassistent warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur.

Der Stauassistent übernimmt in stop-and-go Verkehr teilweise die Fahrzeugführung. Bis Tempo 210 km/h ermöglicht das System teilautonomes Fahren auf Autobahnen.

„Die Assistenzsysteme reduzieren Fahrermüdigkeit und erhöhen die Sicherheit besonders auf Langstrecken.“

Weitere innovative Features des Sicherheitspakets:

  • Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrerererkennung
  • Nachtvision mit Wärmebildkamera und Personenerkennung
  • Rückfahrassistent mit Querverkehrserkennung
  • Kreuzungswarner für mehr Sicherheit an Einmündungen

Das Head-Up-Display projiziert essentielle Informationen ins Sichtfeld des Fahrers. Gestensteuerung und Sprachbefehle machen die Bedienung intuitiv und sicher.

Over-the-Air Updates halten die Software permanent auf dem neuesten Stand. Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener modelle bietet die Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich Daten zu allen personenkraftwagen.

Preisanalyse: Was kostet ein BMW 6er heute?

Der aktuelle Gebrauchtmarkt für diese exklusive Fahrzeugklasse zeigt interessante Preisstrukturen. Die Bandbreite reicht von erschwinglichen Einstiegsmodellen bis zu hochwertigen Top-Ausführungen.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Gebrauchtpreise nach Modelljahren und Motorisierungen

Die Preisspanne bewegt sich zwischen 17.800€ und 50.000€. Ältere Modelle mit höherer Laufleistung beginnen bei etwa 17.800€.

Gut erhaltene 630d Gran Turismo kosten zwischen 28.600€ und 37.700€. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Jahr der Produktion.

Leistungsstärkere 640er Varianten liegen bei 30.000€ bis 44.400€. Top-ausgestattete Exemplare erreichen bis zu 50.000€.

Preisspanne von 17.800€ bis 50.000€

Die große Preisspanne spiegelt die Vielfalt an Motorisierungen wider. Verschiedene Ausstattungsvarianten und Erhaltungszustände beeinflussen den Wert.

Siehe auch  Aston Martin V8 – Britisches Luxusautosymbol

Modellpflegen und Facelifts wirken sich positiv auf den Werterhalt aus. Besonders gesucht sind Fahrzeuge mit Full-Service-Historie.

„Die ersten drei Jahre zeigen typischerweise die stärkste Wertminderung nach Neuzulassung.“

Wertentwicklung und typische Preise für beliebte Baujahre

Die Baujahre 2012 und 2014 bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Moderate Laufleistung und gute Technik charakterisieren diese Jahrgänge.

Geringe Fahrzeuganzahl und hochwertige Ausstattungspakete erhöhen den Wert. Der Markt bietet für jedes Budget passende Lösungen.

Modellvariante Preisspanne Besonderheiten Empfohlenes Baujahr
630d Gran Turismo 28.600-37.700€ Gute Allrounder, sparsame Diesel 2014
640er Modelle 30.000-44.400€ Leistungsstark, hochwertige Ausstattung 2012
Top-Ausführungen bis 50.000€ Vollausstattung, geringe Laufleistung 2017-2018
Einstiegsmodelle ab 17.800€ Ältere Jahrgänge, höhere Laufleistung 2010-2011

Für aktuelle Marktpreise und detaillierte Informationen empfehlen wir Verkaufsstellen und die Automobil Treuhand GmbH. Spezifische Daten zu jedem Jahr helfen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Wertverlust und langfristige Kosten

Die langfristigen Besitzkosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung für ein Premiumfahrzeug. Neben dem Anschaffungspreis sollten Wertentwicklung und Unterhaltskosten sorgfältig analysiert werden.

Analyse der Wertentwicklung über die Jahre

Premiumfahrzeuge zeigen typischerweise hohen Wertverlust in den ersten Besitzjahren. Die Modelle verlieren in den ersten drei Jahren etwa 45-50% ihres Neuwerts.

Nach fünf Jahren stabilisiert sich die Kurve deutlich. Gut gepflegte Exemplare mit vollständiger Servicehistorie behalten ihren Wert besser.

Die geringe Marktnachfrage beeinflusst die Preisentwicklung zusätzlich. Trotzdem bieten gebrauchte Fahrzeuge exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wartungskosten und typische Reparaturen

Die jährlichen Servicekosten bewegen sich zwischen 800 und 1.200 Euro. Dies entspricht dem oberen Premiumsegment.

Ältere Fahrzeuge benötigen oft spezielle Aufmerksamkeit. Die Luftfederung kann bei höherer Laufleistung Reparaturen erfordern.

Bei Diesel-Modellen sind Turbolader und Hochdruckpumpen kritische Komponenten. Regelmäßige Wartung beugt teuren Reparaturen vor.

Versicherungseinstufung und Steuerkosten

Die Versicherung klassifiziert leistungsstarke Varianten typischerweise in H-Klasse. Einstiegsmotorisierungen fallen oft in G-Klasse.

Die Kfz-Steuer berechnet sich nach Hubraum und CO2-Emissionen. Die Werte variieren zwischen 146 und 249 g/km je nach Motorisierung.

Effiziente Diesel wie der 620d bieten niedrige Steuerkosten ab 150€ jährlich. Starke Benziner verursachen über 350€ pro Jahr.

Kostenfaktor Einstiegsmodelle Mittlere Varianten Top-Modelle
Jährlicher Wertverlust 15-20% 12-18% 10-15%
Servicekosten p.a. 800-900€ 900-1.100€ 1.000-1.200€
Versicherung (Haftpflicht) G-Klasse H-Klasse H-Klasse
Kfz-Steuer p.a. 150-200€ 200-300€ 300-350€+

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch verschiedener Modelle stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Spezifische Werte für jedes Jahr helfen bei der Kalkulation der Gesamtkosten. Verkaufsstellen und Händler bieten weitere Informationen zu Unterhaltskosten.

Trotz höherer Betriebskosten bietet das Fahrerlebnis und Prestige ausgezeichneten Gegenwert. Die moderaten Gebrauchtpreise machen den Besitz attraktiv.

Konkurrenzanalyse: Alternative Premiummodelle

Bei der Suche nach einem Premiumfahrzeug dieser Kategorie lohnt sich der Blick auf vergleichbare Angebote anderer Marken. Jeder Hersteller bringt charakteristische Stärken und ein eigenes Designkonzept in dieses Segment.

Premium Modelle Vergleich

Mercedes-Benz CLS: Der direkte Konkurrent

Der Mercedes-Benz CLS etablierte das Segment der viertürigen Coupés und setzt Maßstäbe in Eleganz. Sein markantes Design mit fließenden Linien und ausgeprägten Schultern schafft unverwechselbare Präsenz.

Die Innenraumgestaltung überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernster Technik. Der CLS bietet exzellenten Komfort für lange Strecken und urbanen Einsatz.

Audi A7 Sportback: Elegante Alternative

Audi’s A7 Sportback besticht durch innovatives Design und die charakteristische vollverglaste Hecktür. Die typische Audi-Technologie mit Virtual Cockpit und MMI-System setzt technische Highlights.

Das Fahrzeug vereint sportliche Eleganz mit praktischer Alltagstauglichkeit. Die Quattro-Allradtechnologie garantiert dabei souveräne Fahreigenschaften.

Porsche Panamera: Sportliche Konkurrenz

Der Porsche Panamera bringt echte Sportwagen-DNA in die Luxusklasse. Herausragende Fahrleistungen und höchste Verarbeitungsqualität charakterisieren dieses Modell.

Die typische Porsche-Dynamik kombiniert sich mit überraschender Praktikabilität. Für sportbegeisterte Fahrer bietet der Panamera ein unvergleichliches Erlebnis.

Modell Charakteristische Stärken Preisbereich gebraucht Zielgruppe
Mercedes-Benz CLS Komfort, Eleganz, Markenimage 35.000-60.000€ Komfortorientierte Premiumfahrer
Audi A7 Sportback Technologie, Design, Allradantrieb 32.000-55.000€ Technikbegeisterte und Designliebhaber
Porsche Panamera Sportlichkeit, Fahrleistungen, Verarbeitung 45.000-85.000€ Sportwagen-Enthusiasten mit Platzbedarf

Für spezielle Modelle wie den Chrysler Crossfire bieten sich interessante Nischenalternativen. Jedes Fahrzeugjahr bringt dabei charakteristische Vorzüge für verschiedene Einsatzzwecke.

Die Wahl sollte sich an individuellen Prioritäten zwischen Fahrspaß, Komfort und Technik orientieren. Testfahrten mit den verschiedenen Modellen helfen bei der fundierten Entscheidungsfindung.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Kaufempfehlungen: Welches Modell für welchen Einsatzzweck?

Die ideale Modellwahl hängt von Ihrem persönlichen Fahrprofil und individuellen Anforderungen ab. Jede Variante bietet charakteristische Stärken für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Familiengeeignete Modelle mit praktischen Vorteilen

Der Gran Turismo überzeugt mit variablem Kofferraum von 600-1.800 Litern. Sein Schrägheckdesign erleichtert das Beladen im Alltag erheblich.

Das Gran Coupé mit Vier-Türer-Konzept bietet komfortablen Zugang zur Rückbank. Das innovative 4+1 Sitzkonzept sorgt für flexible Platzverhältnisse.

Sportliche Varianten für Fahrspaß-Liebhaber

Coupé-Varianten begeistern mit puristischer Sportlichkeit und dynamischem Fahrverhalten. Leistungsstarke Motoren wie der 640i garantieren herausragende Beschleunigung.

Cabrio-Modelle verwandeln sonnige Tage in unvergessliche Fahrerlebnisse. Das elektrische Verdeck ermöglicht schnellen Wechsel zwischen geschlossen und offen.

Effiziente Diesel für Langstreckenfahrer

Diesel-Varianten wie 620d oder 630d bieten exzellente Reichweite bei niedrigem Verbrauch. Ideal für regelmäßige Autobahnfahrten und lange Distanzen.

Der kombinierte Verbrauch bewegt sich zwischen 5,5-6,0 l/100km. Diese Modelle kombinieren Sparsamkeit mit hohem Komfort.

Für detaillierte Informationen zum Kraftstoffverbrauch stehen offizielle Quellen bereit. Die Automobil Treuhand GmbH bietet unentgeltlich Daten zu allen Personenkraftwagen.

Related Posts

BMW 5er: Eleganz und Leistung neu definiert

BMW 5er: Eleganz und Leistung neu definiert. Erfahren Sie mehr über die Neuerungen und Vorteile in unserer Kaufberatung.

BMW 4er: Eleganz trifft Dynamik & Leistung

Entdecken Sie den BMW 4er: Eleganz, Dynamik und Leistung vereint. Unser umfassender Käuferleitfaden hilft Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert