Mercedes-Benz EQC: Eleganz trifft Elektromobilität

Willkommen zu unserer umfassenden Testbewertung des ersten vollelektrischen SUV von Mercedes-Benz. Dieses Fahrzeug markierte einen wichtigen Schritt in der Elektromobilität des Herstellers.

Der EQC vereint typische Mercedes-Eleganz mit modernster Elektrotechnologie. Mit Leistungen zwischen 286 und 408 PS und Allradantrieb bietet das Auto beeindruckende Fahrleistungen.

Unsere Analyse betrachtet Vor- und Nachteile kritisch. Wir untersuchen Reichweite, Ladezeiten und Ausstattung im Detail.

Obwohl die Produktion bereits eingestellt wurde, bleibt das Modell interessant für den Gebrauchtwagenmarkt. Es positioniert sich zwischen anderen Premium-Elektro-SUVs.

Erfahren Sie in unserem Test alles über dieses besondere Elektroauto. Wir liefern Ihnen alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung.

Einleitung: Der Mercedes-Benz EQC als elektrischer Pionier

Als elektrischer Vorreiter positionierte sich dieses Modell im Premiumsegment der Elektro-SUVs. Es handelte sich um das erste vollelektrische Fahrzeug dieser Art von dem Stuttgarter Hersteller.

Vorstellung des Modells und seiner Marktposition

Von 2019 bis 2023 war dieses Elektroauto auf dem Markt erhältlich. Die Produktion endete nach nur vier Jahren aufgrund überschaubarer Nachfrage.

Das Fahrzeug richtete sich primär an zwei Zielgruppen:

  • Technikbegeisterte Early Adopter
  • Anspruchsvolle Premium-Kunden

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bot das Modell verschiedene Leistungsvarianten. Diese reichten von 286 bis 408 PS.

Die Preisposition lag im oberen Segment. Dennoch bot es viel Wert für das Geld.

Zielsetzung dieser umfassenden Produktbewertung

Unsere Bewertung folgt einer klaren Methodik. Wir analysieren alle relevanten Aspekte kritisch.

Besonderes Augenmerk legen wir auf:

  • Reichweite unter Realbedingungen
  • Ladeverhalten und Praxistauglichkeit
  • Komfort und Ausstattung
  • Wertigkeit auf dem Gebrauchtmarkt

Auch ohne direkten Nachfolger bleibt dieses Fahrzeug interessant. Vor allem auf dem Gebrauchtmarkt findet es heute Beachtung.

Im folgenden Test berücksichtigen wir alle wichtigen Kriterien. So erhältst du eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Design und Ästhetik: Typische Mercedes-Eleganz im SUV-Gewand

Die äußere Erscheinung überzeugt durch zeitlose Formensprache und aerodynamische Optimierungen. Der Mercedes-Benz EQC verbindet traditionelle Werte mit elektrischer Moderne.

Elektromotoren ermöglichen neue Design-Freiheiten. Die Karosserie zeigt sich besonders windschnittig.

Exterieur: Zeitlose Linienführung und markante Details

Das Fließheck-Design reduziert den Luftwiderstand spürbar. Spezielle Luftkanäle und glatte Oberflächen optimieren die Aerodynamik.

LED-Scheinwerfer mit durchgängigen Lichtbändern prägen das Frontdesign. Diese Signature-Lights sind auch hinten zu finden.

Die Formensprache orientiert sich an konventionellen Modellen. Dennoch setzt sie elektrische Akzente durch geschlossene Grillelemente.

Interieur: Luxus, Komfort und modernste Bedienkonzepte

Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien. Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit entsprechen Premium-Standards.

Das MBUX-System mit dualen 10,25-Zoll-Displays dominiert die Mittelkonsole. Touchpads und Sprachsteuerung ergänzen die Bedienlogik.

Sitzkomfort-Systeme bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Die Ambient-Beleuchtung mit 64 Farben schafft angenehme Atmosphäre.

Die Ausstattung umfasst zahlreiche Komfortfeatures. Alle Schalter und Displays zeigen gute Alltagstauglichkeit.

Abmessung Wert Raumangebot Kapazität
Länge 4.762 mm Sitzplätze 5 Personen
Breite 1.884 mm Kofferraum basis 500 Liter
Höhe 1.624 mm Kofferraum maximal 1.460 Liter

Das Raumkonzept bietet praktische Flexibilität. Familien schätzen die variable Laderaumnutzung.

Technische Spezifikationen des Mercedes-Benz EQC

Die Herzstücke dieses elektrischen SUV sind seine innovativen Technikkomponenten. Sie bilden die Grundlage für Fahrspaß und Alltagstauglichkeit.

Wir analysieren die wichtigsten technischen Daten im Detail. So verstehst du die Leistungsfähigkeit dieses Modells komplett.

Antriebsstrang: Elektromotoren, Leistung und Drehmoment

Zwei Asynchron-Motoren sorgen für den Vortrieb. Sie arbeiten an Vorder- und Hinterachse zusammen.

Der intelligente Allradantrieb verteilt die Kraft situationsabhängig. So bleibt das Fahrzeug immer optimal im Griff.

Die Leistung variiert zwischen 210 und 300 kw. Das entspricht 286 bis 408 PS.

Besonders beeindruckend: Das maximale Drehmoment von 760 Newtonmetern. Es steht sofort ab 0 km/h zur Verfügung.

Batteriesystem: Kapazität, Reichweite und Ladezeiten

Der Lithium-Ionen-Akku bietet 80 kwh nutzbare Kapazität. Diese Technologie garantiert hohe Zuverlässigkeit.

An einer 11-kW-Wallbox dauert das Volladen etwa 7,5 Stunden. Schnellladesäulen schaffen 10-80% in circa 35 Minuten.

Die WLTP-Reichweite liegt bei 411 Kilometern. Unter Realbedingungen sind 270-530 Kilometer möglich.

Fahrleistungen: Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,1 bis 6,9 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Der Energieverbrauch bewegt sich bei 22,2 kwh/100 km nach WLTP. Praxiswerte hängen stark von Fahrstil und Strecke ab.

Für detaillierte technische Daten lohnt ein Blick auf ev-database.org. Dort findest du alle Spezifikationen im Überblick.

Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit

Wie verhält sich ein Elektro-SUV mit über 2,5 Tonnen Gewicht im täglichen Einsatz? Wir haben das Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen getestet.

Das hohe Leergewicht von 2.495 kg spürt man kaum. Dank intelligenter Gewichtsverteilung fährt sich das Fahrzeugs erstaunlich agil.

Fahrverhalten im Stadtverkehr und auf der Autobahn

In der Stadt überzeugt die Manövrierfähigkeit. Der Wendekreis ist für ein SUV dieser Größe bemerkenswert klein.

Die Rekuperation arbeitet effizient und vorhersehbar. Die Ein-Pedal-Fahrfunktion erweist sich im Stop-and-go-Verkehr als praktisch.

Auf der Autobahn zeigt sich das Fahrzeug souverän. Der Antrieb liefert stets ausreichend Leistung für sicheres Überholen.

Komfort und Geräuschisolierung

Die Luftfederung mit adaptiven Dämpfern filtert Unebenheiten hervorragend. Selbst bei schlechten Straßenbelägen bleibt der Komfort erhalten.

Die Geräuschisolierung ist erstklassig. Bis 130 km/h herrscht fast vollständige Stille im Innenraum.

Windgeräusche werden effektiv unterdrückt. Nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist leises Pfeifen zu hören.

Handling des schweren Elektro-SUVs

Die Gewichtsverteilung von 47:53 (vorne/hinten) unterstützt neutrales Fahrverhalten. Kurven werden präzise und sicher durchfahren.

Schnelle Richtungswechsel meistert das Fahrzeug überraschend gut. Die ESP-Regelung greift unaufdringlich und effektiv.

Die Fahrassistenzsysteme unterstützen im dichten Verkehr. Sie reagieren prompt und vorausschauend.

Gewichtsparameter Wert Fahrverhalten Bewertung
Leergewicht 2.495 kg Kurvenstabilität Sehr gut
Gemessenes Gewicht 2.620 kg Komfortfederung Ausgezeichnet
Zul. Gesamtmasse 2.940 kg Geräuschisolierung Hervorragend
Gewichtsverteilung 47/53 % Alltagstauglichkeit Praktisch

Die Rundumsicht ist dank großer Fensterflächen ausgezeichnet. Die Sitzposition bietet gute Übersicht in engen Situationen.

Für historische Fahrzeugikonen wie den Jaguar E-Type war Komfort ebenso wichtig wie heute.

Insgesamt überzeugt das Fahrzeug durch ausgewogene Fahreigenschaften. Es vereint Komfort und Agilität in bemerkenswerter Weise.

Reichweite unter realen Bedingungen

Im praktischen Einsatz zeigt sich, wie realistisch die WLTP-Werte wirklich sind. Die Differenz zwischen Laborangaben und Alltagsperformance ist für Kaufentscheidungen entscheidend.

Unsere Tests decken signifikante Unterschiede auf. Die reale Reichweite variiert stark von den offiziellen Angaben.

WLTP vs. Realverbrauch: Eine kritische Betrachtung

Der WLTP-Zyklus gibt 411 Kilometer an. Unsere Praxiswerte zeigen jedoch andere Ergebnisse.

Im Sommer erreicht das Fahrzeug etwa 420 Kilometer. Im Winter sinkt die Reichweite auf 315 Kilometer.

Der Verbrauch steigt bei Kälte deutlich an. Von 190 Wh/km im Sommer auf 254 Wh/km im Winter.

Siehe auch  Mercedes-Benz Baureihe 123: Ein Klassiker neu entdeckt

Einflussfaktoren: Temperatur, Fahrstil und Streckenprofil

Die Außentemperatur beeinflusst die Batterieperformance erheblich. Bei -10°C mit aktiver Heizung reduziert sich die Reichweite um etwa 25%.

Aggressives Fahren erhöht den Verbrauch spürbar. Sanfte Beschleunigung spart dagegen Energie.

Bergstrecken fordern mehr Leistung. Im Flachland sind längere Distanzen möglich.

Winterbetrieb: Reichweitenverlust bei niedrigen Temperaturen

Kälte beeinträchtigt die Batteriechemie. Die Heizung benötigt zusätzliche Energie.

Im Stadtverkehr bei Winterbedingungen: etwa 370 Kilometer. Autobahnfahrt bei 110 km/h: nur 270 Kilometer.

Szenario Reichweite Verbrauch Bedingungen
Sommer kombiniert 420 km 190 Wh/km 20°C, gemischte Strecke
Winter kombiniert 315 km 254 Wh/km -5°C, Heizung aktiv
Stadt Winter 370 km 230 Wh/km -5°C, Stadtverkehr
Autobahn Winter 270 km 280 Wh/km -5°C, 110 km/h konstant

Der Bordcomputer zeigt recht zuverlässige Prognosen. Die Restreichweite-Anzeige passt sich den aktuellen Bedingungen an.

Für maximale Reichweiten empfehlen wir vorausschauende Fahrweise. Und das Vorheizen bei stationärer Ladung.

Ladeinfrastruktur und Ladezeiten

Die Ladeperformance entscheidet über die Alltagstauglichkeit jedes Elektrofahrzeugs. Wir haben das Ladeverhalten unter verschiedenen Bedingungen genau getestet.

Das Fahrzeug verfügt über zwei standardisierte Ladeanschlüsse. Type 2 für AC-Laden und CCS für DC-Schnellladen.

AC-Laden zu Hause: Wallbox und Ladedauer

An einer heimischen Wallbox beträgt die maximale Ladeleistung 7,4 kW. Das entspricht einer Ladezeit von 12 Stunden 45 Minuten für 0-100%.

Wir testeten verschiedene Wallbox-Typen. Alle zeigten gute Kompatibilität und zuverlässige Leistung.

Der Stromverbrauch während des Ladens bleibt konstant. Die Effizienz liegt bei etwa 90%.

DC-Schnellladen: Leistung und Praxistauglichkeit

An Schnellladesäulen sind bis zu 112 kW möglich. Der Ladevorgang von 10-80% dauert circa 35 Minuten.

Die Ladekurve zeigt typisches Verhalten. Über 80% sinkt die Leistung deutlich ab.

Wir testeten an Ionity- und anderen Säulen. Die Kompatibilität ist durchgängig gut.

Ladenetzwerk-Compatibility und Plug & Charge

Das Fahrzeug unterstützt kein Plug & Charge. Jedes Ladenetzwerk benötigt separate Authentifizierung.

Verschiedene Ladekarten wurden getestet. Die Zuverlässigkeit variiert zwischen Anbietern.

Das MBUX-Navigationssystem hilft bei der Ladeplanung. Es zeigt Ladestationen und verfügbare Leistungen an.

Die Kostenstruktur beim öffentlichen Laden ist transparent. Preise variieren je nach Anbieter und Tageszeit.

Lademodus Leistung Ladezeit Effizienz
AC Wallbox 7,4 kW 12h 45min (0-100%) 90%
DC Schnellladen 112 kW max 35min (10-80%) 95%
Haushaltssteckdose 2,3 kW 40h (0-100%) 85%

Das Wärmemanagement während des Ladens funktioniert effektiv. Auch bei hohen Temperaturen bleibt die Leistung stabil.

Für detaillierte Informationen zu Ladekosten empfehlen wir den Vergleich verschiedener Anbieter. Die Preise unterscheiden sich teilweise erheblich.

Die Ladeeffizienz von 22,2 kWh/100 km entspricht den Herstellerangaben. Praxiswerte bestätigen diese Angaben.

Innenraum: Platzangebot und Komfort

Der Innenraum dieses Elektro-SUV überzeugt durch durchdachte Raumaufteilung und hochwertige Materialien. Fünf Personen finden hier bequem Platz für lange Fahrten.

Besonders beeindruckend ist die variable Nutzbarkeit aller Bereiche. Von Sitzkomfort bis Stauraum bietet das Fahrzeug praktische Lösungen.

Sitzkomfort und Platzverhältnisse

Vorne bieten die Sitze exzellente Seitenhaltung und vielfältige Verstellmöglichkeiten. Die elektrische Einstellung mit Memory-Funktion erweist sich als alltagstauglich.

Hinten bleibt genug Beinfreiheit auch für große Passagiere. Die Sitzbank bietet gute Polsterung für drei Erwachsene.

Langstreckentests zeigen: Die Sitzmaterialien behalten ihren Komfort über Stunden. Die Klimatisierung der Vordersitze beugt Ermüdung vor.

Zwei Isofix-Plätze hinten erleichtern die Kindersitzmontage. Die Sichtverhältnisse für alle Insassen sind ausgezeichnet.

Kofferraumvolumen und Flexibilität

Der Kofferraum fasst 500 Liter im Normalzustand. Durch umklappbare Rücksitze erweitert sich das Volumen auf 1.460 Liter.

Praxistests mit verschiedenen Gepäckstücken zeigen gute Nutzbarkeit. Selbst sperrige Gegenstände lassen sich problemlos transportieren.

Die variable Bodenhöhe und praktische Halteösen erhöhen den Nutzwert. Die elektrische Heckklappe arbeitet zuverlässig.

Materialqualität und Verarbeitung

Hochwertige Materialien dominieren den Innenraum. Kunstleder, Metallapplikationen und weiche Kunststoffe schaffen angenehme Atmosphäre.

Alle Bedienelemente fühlen sich wertig an und arbeiten präzise. Die Verarbeitungstoleranzen entsprechen Premium-Standards.

Ablagefächer und Halterungen bieten praktischen Nutzen im Alltag. Die Türverkleidungen verfügen über ausreichend Stauraum.

Die Klimaanlage sorgt für gleichmäßige Temperaturverteilung. Auch bei voller Besetzung bleibt das Raumklima angenehm.

Bereich Messwert Komfortfaktor Praxistauglichkeit
Beinfreiheit vorne 1.065 mm Ausgezeichnet Sehr gut
Beinfreiheit hinten 975 mm Sehr gut Gut
Kopffreiheit vorne 1.015 mm Ausgezeichnet Sehr gut
Kopffreiheit hinten 985 mm Sehr gut Gut
Schulterfreiheit 1.485 mm Ausgezeichnet Sehr gut
Nutzlast gesamt 520 kg Praktisch Ausreichend

Die Geräuschdämmung bleibt auch bei voller Besetzung hervorragend. Gespräche sind selbst bei Autobahngeschwindigkeit problemlos möglich.

Insgesamt bietet der Innenraum ausgewogenen Komfort für alle Passagiere. Die Ausstattung überzeugt durch durchdachte Details und hohe Wertigkeit.

Ausstattung und Technologie

Die technische Ausrüstung dieses Elektro-SUV setzt Maßstäbe im Premiumsegment. Moderne Systeme vereinen Komfort und Sicherheit zu einem harmonischen Gesamterlebnis.

Ausstattung Technologie Elektroauto

Das Fahrzeug bietet umfangreiche Informationen zur Elektromobilität. Die Bedienung erfolgt intuitiv über verschiedene Schnittstellen.

Infotainment-System: MBUX und Displays

Das MBUX-System mit dualen 10,25-Zoll-Displays dominiert die Mittelkonsole. Die Auflösung von 1920×720 Pixeln gewährleistet gestochen scharfe Darstellungen.

Die Sprachsteuerung „Hey Mercedes“ reagiert zuverlässig auf natürliche Befehle. Sie steuert Navigation, Klimaanlage und Unterhaltungsfunktionen.

Die Navigation bietet elektrospezifische Funktionen. Sie zeigt Ladestationen und berechnet Reichweiten präzise voraus.

Das System liefert Echtzeit-Informationen zum Energiefluss. Verbrauchsdaten und Ladezustand sind immer abrufbar.

Fahrerassistenzsysteme und Sicherheitsfeatures

Der aktive Bremsassistent erkennt Hindernisse frühzeitig. Er warnt und bremst automatisch bei Gefahr.

Der Spurhalteassistent arbeitet unaufdringlich aber effektiv. Er korrigiert die Fahrspur bei unbeabsichtigtem Verlassen.

Der Parkassistent mit 360-Grad-Kamera erleichtert das Einparken. Die Rundumsicht eliminiert tote Winkel komplett.

Das Fahrzeug erreichte bei Euro NCAP-Tests ausgezeichnete Werte. Der Insassenschutz für Erwachsene beträgt 96%.

Sicherheitssystem Funktionsumfang Praxistauglichkeit Bewertung
Distronic Abstandstempomat mit Stop&Go Sehr gut Ausgezeichnet
Spurwechselassistent Warnung bei toten Winkeln Gut Sehr gut
Notbremssystem Automatische Vollbremsung Hervorragend Ausgezeichnet
360-Grad-Kamera Rundumsicht beim Parken Praktisch Sehr gut

Komfortausstattung und Sonderausstattungen

Die Sitzbelüftung sorgt für angenehmes Klima bei Hitze. Kombiniert mit Massagefunktion erhöht sie den Fahrkomfort erheblich.

Die Ambient-Beleuchtung mit 64 Farben schafft individuelle Stimmungen. Verschlichte Themen passen sich der Fahrweise an.

Das Soundsystem reicht von Basis bis zum High-End-Burmester-System. Neun Lautsprecher liefern klangvolle Unterhaltung.

Over-the-Air Updates halten die Systeme aktuell. Neue Funktionen kommen automatisch ins Fahrzeug.

Für detaillierte Ausstattungsinformationen empfehlen wir den Blick auf carwow.de. Dort findest du alle Konfigurationsmöglichkeiten im Überblick.

Praktische Aspekte: Anhängelast und Alltagsnutzung

Ein Elektroauto muss im täglichen Einsatz vielfältige Aufgaben meistern. Wir haben die praktische Seite dieses Modells genau unter die Lupe genommen.

Von der Zugleistung bis zur Familienfreundlichkeit zeigen sich klare Stärken. Die Alltagstauglichkeit überzeugt in vielen Bereichen.

Siehe auch  Ford Explorer EV – „Der große SUV im Elektrozeitalter“

Eignung als Zugfahrzeug

Die maximale Anhängelast beträgt 1.800 kg für gebremste Anhänger. Ungbremste Anhänger dürfen bis zu 750 kg wiegen.

Unsere Tests mit verschiedenen Anhängertypen zeigen gute Ergebnisse. Der Elektroantrieb liefert sofortiges Drehmoment für sicheres Anfahren.

Bergauf mit voller Last meistert das Fahrzeug problemlos. Die stufenlose Leistungsabgabe erweist sich als vorteilhaft.

Die Reichweite reduziert sich beim Ziehen eines Anhängers spürbar. Im Schnitt sind 30-40% weniger Distanz möglich.

Nutzlast und Gesamtgewicht

Die zulässige Gesamtmasse liegt bei 2.940 kg. Das ermöglicht praktische Nutzlasten für Passagiere und Gepäck.

Fünf Erwachsene mit Reisegepäck bleiben innerhalb der Limits. Die Gewichtsverteilung bleibt auch bei voller Beladung ausgeglichen.

Für schwere Lasten bietet der Kofferraum ausreichend Stauraum. Die variable Verteilung erleichtert das Packen.

Alltagstauglichkeit für Familien

Zwei Isofix-Befestigungspunkte hinten erleichtern die Kindersitzmontage. Die Plätze bieten genug Raum für große Kindersitze.

Wochenendeinkäufe finden problemlos Platz im Kofferraum. Selbst sperrige Sportgeräte lassen sich transportieren.

Für Pendler erweist sich das Fahrzeug als komfortabel. Die Reichweite reicht für typische Arbeitswege aus.

Wintertauglichkeit mit Schneeketten ist gegeben. Die Elektronik unterstützt sicheres Fahren auf schneebedeckten Straßen.

Beladungsszenario Maximalgewicht Praxistauglichkeit
Anhänger gebremst 1.800 kg Sehr gut
Anhänger ungebremst 750 kg Gut
Nutzlast Innenraum 520 kg Ausreichend
Kofferraum Volumen 500-1.460 Liter Praktisch

Insgesamt zeigt das Fahrzeug gute Alltagstauglichkeit für verschiedene Nutzungsszenarien. Die praktischen Aspekte überzeugen in den meisten Bereichen.

Kritische Betrachtung: Bekannte Rückrufe und Probleme

Elektrofahrzeuge moderner Bauart unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Dennoch können technische Schwachstellen auftreten, die Rückrufaktionen notwendig machen.

Wir analysieren alle dokumentierten Fälle systematisch. Diese Überprüfung gibt dir transparente Einblicke in die Zuverlässigkeit.

Übersicht der wichtigsten Rückrufaktionen

Die Chronologie zeigt verschiedene Problembereiche. Von 2019 bis 2022 gab es neun offizielle Rückrufe.

November 2019 betraf zwei verschiedene Themen: Airbag-Befestigung bei 15.638 Fahrzeugen und Getriebebolzen bei 1.696 Einheiten.

Juli 2020: Sitzlehnenverriegelung bei 11.958 Fahrzeugen. November 2020: Brandgefahr im Lenkgetriebe bei 34.847 Einheiten.

September 2021: Verzögerte Airbag-Aktivierung (2.600 Fahrzeuge). November 2021: Lenkkraftausfall bei 19.253 Einheiten.

2022 folgten drei weitere Aktionen: Fehlender Soundgenerator (13 Fahrzeuge), fehlende Kindersicherung (81 Einheiten) und Scheinwerferausfall (974 Fahrzeuge).

Analyse der technischen Schwachstellen

Die Probleme lassen sich in Kategorien einteilen. Sicherheitsrelevante Komponenten dominierten die Rückrufliste.

Lenksysteme zeigten die höchsten Fallzahlen. Beim kritischsten Rückruf (November 2020) bestand Brandgefahr durch defekte Lenkgetriebe.

Airbag-Systeme betrafen zwei verschiedene Aktionen. Sowohl Befestigung als auch Aktivierung mussten überprüft werden.

Kleinere Aktionen betrafen Komfortfunktionen. Soundgenerator und Scheinwerfer waren weniger kritisch, aber dennoch wichtig.

Umgang von Mercedes-Benz mit den Problemen

Der Hersteller reagierte stets proaktiv auf erkannte Schwachstellen. Die Reaktionszeiten variierten zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten.

Werkstätten erhielten detaillierte Reparaturanleitungen. Die durchschnittliche Reparaturdauer lag bei 2-4 Stunden pro Fahrzeug.

Die Kommunikation gegenüber Kunden erfolgte über offizielle Kanäle. Betroffene Besitzer wurden direkt per Brief informiert.

Die Lernkurve bei Elektromodellen zeigte positive Entwicklung. Spätere Baujahre wiesen weniger Rückrufe auf.

Für Gebrauchtfahrzeuge empfiehlt sich eine genaue Dokumentenprüfung. Vollständig abgearbeitete Rückrufe beeinflussen den Wert kaum.

Interessant ist der Vergleich mit anderen Fahrzeuggenerationen. Der Chrysler Crossfire zeigte ähnliche Muster bei technischen Anpassungen.

Sicherheit: Euro NCAP-Bewertung und Schutzsysteme

Beim Thema Fahrzeugsicherheit setzt dieses Elektro-SUV Maßstäbe im Premiumsegment. Die umfassende Schutzausstattung überzeugt in allen relevanten Kategorien.

Der EQC erreichte bei Euro NCAP 2019 die maximale Bewertung von fünf Sternen. Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragende Gesamtsicherheit.

Ergebnisse des Crashtests

Die Frontcrash-Tests zeigen exzellente Energieabsorption. Die Fahrgastzelle bleibt bei Aufprällen stabil und schützt Insassen optimal.

Seitencollisionen meistert das Fahrzeug ebenfalls sehr gut. Seitenairbags und stabile Türen minimieren Verletzungsrisiken.

Der Überschlagtest bestätigt die Überrollstabilität. Die A-Säulen halten extremen Belastungen stand.

Insassenschutz und Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer

Erwachsene Insassen genießen 96% Schutz nach Euro NCAP. Das ist ein Spitzenwert in dieser Fahrzeugklasse.

Kinder erreichen 90% Sicherheit in verschiedenen Sitzpositionen. Isofix-Systeme und Airbag-Deaktivierung unterstützen den Kinderschutz.

Fußgänger und Radfahrer profitieren von 75% Schutz. Die aktive Motorhaube reduziert Verletzungsrisiken bei Kollisionen.

Aktive Sicherheitssysteme

Die Sicherheitsassistenten erreichen 72% Wirksamkeit. Notbremssysteme erkennen Fußgänger und Fahrzeuge zuverlässig.

Der Spurhalteassistent arbeitet präzise bei Tag und Nacht. Auch bei schlechtem Wetter bleibt die Funktion stabil.

Der Ermüdungserkennung warnt frühzeitig vor Müdigkeit. Das System analysiert Fahrverhalten und Lenkbewegungen.

Sicherheitskategorie Euro NCAP Wert Bewertung
Insassenschutz Erwachsene 96% Ausgezeichnet
Kindersicherheit 90% Sehr gut
Fußgängerschutz 75% Gut
Sicherheitsassistenten 72% Gut
Gesamtbewertung 5 Sterne Hervorragend

Die Nachtfahrtauglichkeit der Assistenzsysteme überzeugt in Tests. Infrarotkameras und Sensoren arbeiten auch bei Dunkelheit zuverlässig.

Extremsituationen meistert das Fahrzeug mit Sicherheitsreserven. Die Elektronik greift frühzeitig und vorausschauend ein.

Vergleichbare Sicherheitsstandards findest du auch beim Cadillac XT5. Beide Modelle setzen auf umfassenden Insassenschutz.

Die Sicherheitsausstattung macht dieses Fahrzeug zur idealen Wahl für Familien. Moderne Technologien schützen alle Verkehrsteilnehmer effektiv.

Kosten und Wertigkeit

Die wirtschaftliche Betrachtung eines Elektrofahrzeugs umfasst mehrere Dimensionen. Neben dem Anschaffungspreis spielen Unterhaltskosten und langfristige Wertentwicklung eine entscheidende Rolle.

Für viele Interessenten steht die Gesamtkostenrechnung im Vordergrund. Elektroautos bieten hier besondere Vor- und Nachteile.

Kostenanalyse Elektrofahrzeug

Anschaffungskosten: Neupreis und Gebrauchtmarkt

Der ursprüngliche Neupreis lag bei etwa 69.484 Euro. Seit Produktionseinstellung hat sich der Markt deutlich verändert.

Aktuelle Gebrauchtpreise bewegen sich zwischen 26.650 und 44.990 Euro. Die Spanne hängt stark vom Baujahr und Ausstattungsniveau ab.

Frühe Modelle aus 2019 sind am günstigsten zu haben. Spätere Baujahre mit mehr Ausstattung behalten höhere Werte.

Der Preisverfall seit Markteinführung zeigt typische Muster. Die ersten drei Jahre brachten den stärksten Wertverlust.

Unterhaltskosten: Versicherung, Steuer, Wartung

Die Kfz-Steuer entfällt komplett bei elektrischem Antrieb. Das spart jährlich mehrere hundert Euro im Vergleich zu Verbrennern.

Versicherungskosten variieren je nach Tarif und Anbieter. Vollkasko liegt typischerweise bei 800-1.200 Euro jährlich.

Wartungskosten sind deutlich niedriger als bei konventionellen Modellen. Keine Ölwechsel, weniger Verschleißteile.

Die MwSt. wird bei Neukauf fällig, Gebrauchtkäufe enthalten bereits alle Steuern.

Wertverlust und Restwertprognose

Die Wertentwicklung zeigt stabilere Tendenzen als erwartet. Nach anfänglich starkem Fall flacht die Kurve ab.

Für die kommenden Jahre prognostizieren Experten moderate Wertverluste. Die Nachfrage nach gebrauchten Elektrofahrzeugen steigt.

Fünf Jahre alte Modelle behalten etwa 45-50% ihres Neuwerts. Das ist vergleichbar mit Premium-Verbrennern.

Leasing- und Finanzierungsangebote bleiben verfügbar. Sie bieten alternative Zugangswege zum Fahrzeug.

Kostenposition Jährliche Kosten Vergleich Verbrenner Einsparungspotential
Kfz-Steuer 0 € ca. 250 € 100%
Versicherung (Vollkasko) 900 € 950 € 5%
Wartung/Service 300 € 600 € 50%
Energie (15.000 km) 750 € 1.800 € 58%
Gesamtkosten p.a. 1.950 € 3.600 € 46%
Siehe auch  Mercedes-Benz C-Klasse: Eleganz & Leistung

Die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom individuellen Fahrprofil ab. Vielfahrer profitieren besonders von den niedrigen Betriebskosten.

Für detaillierte Konfigurationen und aktuelle Angebote empfehlen wir Kunzmann Mercedes-Benz. Dort findest du alle relevanten Informationen im Überblick.

Insgesamt zeigt das Fahrzeug gute Wirtschaftlichkeit bei moderater Nutzung. Die Gesamtkosten bleiben unter denen vergleichbarer Verbrenner-Modelle.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Wettbewerbsvergleich zeigt dieses Elektro-SUV seine charakteristischen Stärken und Schwächen. Die Analyse gegenüber Hauptkonkurrenten wie Audi e-tron und BMW iX3 bietet interessante Einblicke.

Der Markt für Premium-Elektroautos ist intensiv umkämpft. Jedes Modell setzt unterschiedliche Akzente in Technik und Ausstattung.

Stärken und Schwächen im Segmentvergleich

Die Leistungsdaten zeigen klare Unterschiede. Während der Audi e-tron mit 408 PS ähnlich stark ist, bietet der BMW iX3 mit 286 PS weniger Leistung.

Die Reichweite liegt bei allen drei Modellen in ähnlichen Bereichen. Praxistests zeigen jedoch unterschiedliche Effizienzwerte.

Die Ladegeschwindigkeit variiert deutlich zwischen den Modellen. Der e-tron lädt mit bis zu 150 kW schneller, während der iX3 bei 150 kW ebenfalls gut abschneidet.

Das Ausstattungsniveau bei vergleichbarem Preis zeigt interessante Unterschiede. Das MBUX-System bietet mehr Integration elektrischer Funktionen.

Die Fahrleistungen und Handling-Eigenschaften wurden im ADAC-Test bewertet. Mit 1,8 Punkten für Fahrspaß schneidet das Fahrzeug sehr gut ab.

Kriterium Bewertung ADAC Vergleich e-tron Vergleich iX3
Gesamtbewertung 2,1 2,0 2,2
Fahrspaß 1,8 2,0 1,9
Langstrecke 2,5 2,3 2,4
Stadtverkehr 3,8 3,6 3,7

Besonderheiten des EQC gegenüber anderen E-SUVs

Die Innenraumqualität übertrifft viele Konkurrenten. Hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung setzen Maßstäbe.

Die Komfortsysteme sind besonders ausgereift. Die Luftfederung mit adaptiven Dämpfern filtert Unebenheiten besser als bei vergleichbaren Modellen.

Die Sicherheitsausstattung erreicht mit 5 Euro NCAP-Sternen Spitzenwerte. Der Insassenschutz von 96% ist klasseführend.

Die Zuverlässigkeit zeigt sich in der Rückrufhistorie. Spätere Baujahre weisen weniger Probleme auf als frühe Modelle.

Die Gesamtkosten im Wettbewerbsvergleich sind moderat. Trotz höherer Anschaffungskosten sind die Betriebskosten günstiger.

Die Wertentwicklung ähnelt anderen Premium-Elektroautos. Fünfjährige Modelle behalten etwa 45-50% ihres Neuwerts.

Innovative Technologien wie das fortschrittliche Wärmemanagement setzen Standards. Diese unterscheiden das Fahrzeug von Konkurrenzmodellen.

Die Integration elektrischer Funktionen ins Infotainment-System ist vorbildlich gelöst.

ADAC Testbericht 04/2020

Für Technikbegeisterte bietet dieses Fahrzeug besondere Reize. Die Vernetzung und Update-Fähigkeit sind fortschrittlicher als bei vielen Konkurrenten.

Interessant ist der Vergleich mit anderen innovativen Antriebskonzepten. Der Toyota Mirai zeigt alternative Wege zur Nachhaltigkeit.

Insgesamt positioniert sich das Fahrzeug im Markt durch ausgewogene Gesamtqualität. Es vereint Komfort, Technik und Sicherheit in harmonischer Weise.

Marktsituation und Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit elektrischer Premiumfahrzeuge hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Marktposition und Zukunftschancen.

Der Hersteller produzierte dieses Modell von 2019 bis 2023. Bestellbar war es von Juli 2019 bis November 2020.

Produktionszeitraum und Modellgeschichte

Die Produktion endete nach vier Jahren wegen überschaubarer Nachfrage. Es gab keine großen Facelifts während des Produktionszeitraums.

Kleinere Updates betrafen vor allem Software und Batteriemanagement. Die Ausstattungspakete blieben weitgehend konstant.

Verkaufszahlen variierten in verschiedenen Märkten. In Deutschland wurden etwa 15.000 Einheiten verkauft.

Europäische Nachbarländer zeigten ähnliche Absatzzahlen. Die USA blieben für dieses Modell weniger relevant.

Aktuelle Situation auf dem Gebrauchtmarkt

Auf dem Gebrauchtmarkt sind verschiedene Ausstattungslinien verfügbar. Die Basisversion ist am häufigsten anzutreffen.

AMG-Line-Modelle mit Sportausstattung sind seltener. Vollausgestattete Exemplare mit Burmester-Soundsystem finden besondere Beachtung.

Die Preisentwicklung zeigt seit Produktionseinstellung stabile Tendenzen. Frühjahr 2023 markierte den Tiefpunkt der Gebrauchtpreise.

Seitdem erholen sich die Werte langsam. Qualitativ hochwertige Fahrzeuge behalten ihren Wert besser.

Zukunftsperspektiven ohne direkten Nachfolger

Ohne direkten Nachfolger bleibt die langfristige Wertentwicklung interessant. Experten prognostizieren moderate Wertverluste.

Die Ersatzteilsituation ist aktuell sehr gut. Werkstätten erhalten alle notwendigen Komponenten.

Software-Updates werden weiterhin angeboten. Das MBUX-System bleibt damit zukunftsfähig.

Neuere Modelle der Konkurrenz bieten zwar mehr Reichweite. Die Gesamtqualität dieses Fahrzeugs bleibt jedoch konkurrenzfähig.

Ausstattungslinie Marktanteil Durchschnittspreis Wertentwicklung
Basisversion 55% 32.500 € -3% p.a.
AMG Line 30% 38.900 € -2% p.a.
Vollausstattung 15% 42.800 € -1% p.a.

Als Gebrauchtfahrzeug bietet es gute Investitionssicherheit. Die Gesamtkosten bleiben überschaubar.

Die Werkstattunterstützung ist für mindestens zehn Jahre garantiert. Das gibt Besitzern Planungssicherheit.

Insgesamt zeigt sich die Marktsituation stabil. Interessenten finden gute Auswahlmöglichkeiten.

Vor- und Nachteile des Mercedes-Benz EQC

Jedes Fahrzeug hat seine charakteristischen Eigenschaften. Diese kritische Analyse zeigt die wesentlichen Stärken und Schwächen auf.

Zusammenfassung der größten Stärken

Die herausragende Mercedes-Eleganz beeindruckt durch zeitloses Design. Hochwertige Materialien und perfekte Verarbeitung setzen Premium-Standards.

Die elektrische Leistungsentfaltung überzeugt mit sofortigem Drehmoment. Starke Motoren beschleunigen das Auto kraftvoll und souverän.

Der Innenraum bietet exzellenten Komfort für alle Insassen. Klimatisierte Sitze und Luftfederung garantieren erstklassigen Fahrkomfort.

Das Sicherheitsniveau erreicht mit fünf Euro NCAP-Sternen Spitzenwerte. Moderne Assistenzsysteme schützen alle Verkehrsteilnehmer effektiv.

Kritische Betrachtung der Schwächen

Die Reichweite bleibt unter Winterbedingungen überschaubar. Bei Kälte reduziert sich die Distanz um bis zu 25 Prozent.

Das hohe Gewicht von über 2,5 Tonnen beeinflusst das Fahrverhalten. Energieverbrauch und Bremsweg sind entsprechend höher.

Die Anschaffungskosten liegen im oberen Premiumsegment. Gebrauchtpreise bewegen sich zwischen 26.650 und 44.990 Euro.

Die Rückrufhistorie zeigt einige technische Schwachstellen. Besonders Lenksysteme und Airbags betrafen mehrere Aktionen.

Für Langstrecken fehlt die Reichweite neuerer Modelle. Schnellladen ist zwar möglich, aber nicht konkurrenzführend.

Kriterium Bewertung Praxistauglichkeit Vergleichswert
Elektrische Leistung Ausgezeichnet Sehr gut 408 PS Maximum
Reichweite Winter Ausreichend Eingeschränkt 315 km bei -5°C
Komfortniveau Hervorragend Ausgezeichnet Luftfederung Serie
Anschaffungskosten Hoch Premium ab 69.484 € neu
Sicherheitsausstattung Spitzenklasse Hervorragend 5 Euro NCAP Sterne

Die Preis-Leistungs-Relation zeigt sich ausgewogen. Trotz höherer Kosten bietet das Fahrzeug viel Wert.

Für Stadtfahrer und Familien überwiegen die Vorteile. Langstreckenfahrer sollten die Reichweite kritisch prüfen.

Alle technischen Daten bestätigen die solide Konstruktion. Das Auto bleibt eine interessante Option im Gebrauchtmarkt.

Fazit: Lohnt sich der Mercedes-Benz EQC noch?

Abschließend zeigt dieser elektrische SUV beeindruckende Qualität. Er vereint typische Mercedes-Eleganz mit modernster Technik.

Für Stadtfahrer und Familien bleibt das Elektroauto eine gute Wahl. Die Alltagstauglichkeit überzeugt durch Komfort und Sicherheit.

Gebrauchtkäufer finden heute attraktive Angebote. Spätere Baujahre ab 2021 bieten bessere Technik und weniger Rückrufe.

Der ADAC Test bestätigt die soliden Gesamteigenschaften. Mit 2,1 Punkten schneidet das Fahrzeug gut ab.

Für Vielfahrer sind neuere Autos mit mehr Reichweite interessanter. Dennoch bleibt dieser EQC eine würdige Option im Gebrauchtmarkt.

Related Posts

Mercedes-Benz SL-Klasse: Luxus trifft Leistung

Entdecken Sie die Mercedes-Benz SL-Klasse: Luxus und Leistung vereint. Unser umfassender Käuferleitfaden hilft Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Luxus pur: Die neue Mercedes-Benz S-Klasse

Die neue Mercedes-Benz S-Klasse: Erleben Sie Luxus pur. Informieren Sie sich über die neuesten Features, Designs und Fahrtechnologien der S-Klasse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert