
Der Nissan Sunny ist ein echter Klassiker unter den Kompaktwagen. Seit seiner Einführung im Jahr 1966 hat er sich als zuverlässiger Personenkraftwagen bewährt. Mit neun Modellreihen und einer Produktionszeit von fast 40 Jahren hat er Generationen von Autofahrern überzeugt.
Globale Vermarktungsstrategien haben den Sunny in verschiedenen Regionen unter Namen wie Sentra oder Traveller bekannt gemacht. Diese Anpassungen zeigen die internationale Beliebtheit des Modells.
Heute ist der Nissan Sunny als Gebrauchtwagen eine attraktive Option. Mit Preisen ab 3.250 Euro bietet er eine solide Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen Auto suchen. Seine Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit machen ihn auch heute noch relevant.
Einleitung: Der Nissan Sunny im Überblick
Das Fahrzeug überzeugt durch seine praktischen Maße und Alltagstauglichkeit. Mit einer Länge von 4,2 Metern, einer Breite von 1,7 Metern und einer Höhe von 1,3 Metern bietet es ausreichend Platz für Familien und Alltagsnutzung. Der Kofferraum fasst 273 bis 278 Liter und lässt sich durch umklappbare Rücksitze auf bis zu 1.600 Liter erweitern.
Das Leergewicht liegt zwischen 1.009 und 1.038 kg, während das Tankvolumen 50 Liter beträgt. Diese Werte machen das Modell zu einer effizienten Wahl für den täglichen Gebrauch. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 7,7 und 8,9 Liter auf 100 km, was eine gute Balance zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit bietet.
Historisch positioniert sich das Fahrzeug zwischen der Kompaktklasse und der unteren Mittelklasse. Sein Design ist schlicht und funktional, was es zu einem attraktiven Verkaufsargument macht. Besonders hervorzuheben sind die sportlichen Sondermodelle wie der GTI-R, der mit einer Leistung von 220 PS beeindruckt.
Weitere Details zur Geschichte und Entwicklung des Modells findest du auf Wikipedia. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Modellreihen und ihre Besonderheiten.
Die Geschichte des Nissan Sunny
Die Geschichte des Fahrzeugs ist geprägt von technischen Innovationen. Seit den 1960er Jahren hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt. Jede Generation brachte neue Bezeichnungen und technische Verbesserungen mit sich.
Von den Anfängen bis heute
Der Vorgänger B10 startete 1966 mit einem Hubraum von 988 cm³ und 56 PS. Er war ein Hinterradantrieb und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte. 1970 folgte der B110 mit einem größeren Hubraum von 1,2 bis 1,5 Litern und der SU-Vergaser-Technik.
1981 markierte die Umstellung auf Frontantrieb einen Meilenstein. Diese Technik wurde im N13 (1986) weitergeführt, der mit GTI-Versionen bis zu 125 PS bot. Mehr zur Entwicklungsgeschichte findest du hier.
Modellreihen und ihre Besonderheiten
Die verschiedenen Bezeichnungen der Modellreihen zeigen die Vielfalt des Fahrzeugs. Der B310 (1977) brachte mit der Schraubenfederung und dem California-Kombi neue Features. In Europa wurden spezifische Anpassungen vorgenommen, während Exportvarianten wie der Sunny Traveller weltweit Erfolge feierten.
Produktionsbesonderheiten, wie die Herstellung durch die Yulon Motor Company in Taiwan, unterstreichen die globale Bedeutung des Modells. Der Sunny Traveller mit einem 40 kW Diesel-Motor war besonders erfolgreich.
Modell | Jahr | Hubraum | Motoren |
---|---|---|---|
B10 | 1966 | 988 cm³ | 56 PS |
B110 | 1970 | 1,2-1,5 l | SU-Vergaser |
B310 | 1977 | 1,2-1,5 l | Schraubenfederung |
N13 | 1986 | 1,3-2,0 l | Frontantrieb |
Technische Daten und Features
Die Motorisierung und Komfortfeatures bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit. Mit einem breiten Spektrum an Motoren und modernen Ausstattungsdetails überzeugt das Modell auf ganzer Linie.
Motorisierung und Leistung
Das Modell bietet verschiedene Motoroptionen, die für jeden Bedarf passen. Der 1,6-Liter-Benzinmotor leistet 90 PS und erreicht ein Drehmoment von 138 Nm. Damit schafft er eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h.
Für sparsame Fahrer ist der 2,0-Liter-Dieselmotor eine gute Wahl. Mit 75 PS und 132 Nm Drehmoment verbraucht er nur 6,5 Liter auf 100 km. Der sportliche GTI-R hingegen beeindruckt mit 220 PS und beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Ausstattung und Komfort
Die Features des Modells sind vielfältig und auf Komfort ausgelegt. Die SGX-Ausstattung bietet Ledersitze und erhöht den Fahrspaß. Sicherheitspakete wie ABS sind ab den 1990er Modellen verfügbar.
- Getriebeoptionen: 5-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik
- Leistungsspektrum: Von 60 PS bis 220 PS
- Verbrauch: Benzinmodelle zwischen 7,7 und 8,9 Liter auf 100 km
Diese technischen Details und Ausstattungsmerkmale machen das Modell zu einer attraktiven Wahl für jeden Autofahrer.
Varianten und Karosserieformen
Mit einer breiten Palette an Karosserieformen bietet das Modell für jeden Bedarf die passende Lösung. Von der klassischen Limousine über den praktischen Kombi bis hin zum sportlichen Coupé – die Varianten sind vielfältig und funktional.
Limousine, Kombi und Coupé
Die Limousine überzeugt durch ihr schlichtes Design und ihre Alltagstauglichkeit. Der Kombi, insbesondere der Traveller-Kombi, bietet mit einer Länge von 3865 mm und einer Anhängelast von 1.200 kg viel Platz und Flexibilität. Für sportliche Fahrer ist das 100NX Coupé mit Schiebedach und 125 PS eine attraktive Wahl.
Besondere Modelle
Ein Highlight ist der GTI-R, der mit Allradantrieb, Turbolader und einer Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h beeindruckt. Dieses Rallye-Homologationsmodell ist ein echter Hingucker. Auch die California Edition mit Dachreling und der Sunny Van Y10L als Gewerbevariante zeigen die Vielfalt der Varianten.
Exportbesonderheiten wie der Nissan Tsuru für den mexikanischen Markt unterstreichen die globale Bedeutung des Modells. Ob Steilheck oder Familienkombi – die Karosserievielfalt ist ein zentrales Verkaufsargument.
Preise und Gebrauchtwagenmarkt
Der Gebrauchtwagenmarkt bietet attraktive Möglichkeiten für preisbewusste Käufer. Ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeuge – die Preise variieren je nach Modell, Zustand und Alter. Ein Blick auf die historische Entwicklung zeigt, wie sich die Werte über die Jahre verändert haben.
Neupreise und aktuelle Angebote
Im Jahr 1985 lag der Neupreis für das Modell 1.5 GL bei 13.795 DM. Heute bewegen sich die Preise für Gebrauchtfahrzeuge zwischen 3.250 und 5.999 Euro. Besonders Sammlerstücke wie der GTI-R haben eine stabile Wertentwicklung gezeigt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Preisentwicklung von 1966 bis 2004:
Jahr | Modell | Neupreis |
---|---|---|
1966 | B10 | 5.000 DM |
1985 | 1.5 GL | 13.795 DM |
2004 | Letzte Generation | 15.000 € |
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige Punkte zu beachten. Typische Mängel wie defekte Radlager oder Auspuffanlagen sollten sorgfältig geprüft werden. Ein Test durch den TÜV kann hier Klarheit schaffen.
- Rostvorsorge an Schwellern ist besonders wichtig.
- Die Ersatzteilversorgung ist gut, was Reparaturen erleichtert.
- Importoptionen wie Japan-Direct-Modelle bieten oft bessere Zustände.
Weitere Tipps und detaillierte Analysen findest du auf Automarken.info.
Vor- und Nachteile des Nissan Sunny
Bei der Wahl eines Gebrauchtwagens spielen Vor- und Nachteile eine entscheidende Rolle. Das Fahrzeug überzeugt durch seine robuste Technik und Alltagstauglichkeit, hat aber auch Schwächen, die man kennen sollte.
Stärken des Modells
Ein großer Pluspunkt ist die robuste Technik. Das Fahrzeug bietet eine Zuladung von bis zu 500 kg, was es besonders praktisch macht. Der Platz im Innenraum ist gut durchdacht, sodass auch längere Fahrten komfortabel bleiben.
Das Design ist schlicht und zeitlos, was den Wagen auch nach Jahren noch attraktiv macht. Die verschiedenen Motoren bieten eine breite Auswahl, von sparsamen Varianten bis hin zu sportlichen Modellen.
Schwächen und mögliche Probleme
Ältere Vergasermotoren haben einen hohen Verbrauch, was die Betriebskosten erhöht. Bei späten 90er Modellen kann die Elektrik problematisch sein. Hier lohnt sich eine genaue Überprüfung vor dem Kauf.
Typische Altersschäden wie Kupplungsverschleiß sind bei älteren Modellen häufiger. Auch die Abgasnormen älterer Dieselvarianten entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Die Unterhaltskosten sollten daher gut kalkuliert werden.
Fazit: Warum der Nissan Sunny eine gute Wahl ist
Wer nach einem zuverlässigen Alltagsauto sucht, wird hier fündig. Das Modell überzeugt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Mit 3,5/5 Sternen in Nutzerbewertungen zeigt es, dass es auch heute noch viele Wünsche erfüllt.
Für Youngtimer-Sammler ist der GTI-R eine lohnende Wahl. Sein Wert ist seit 2020 um 15% gestiegen, was ihn zu einer attraktiven Wertanlage macht. Auch für Oldtimer-Umbauten eignet sich das Fahrzeug hervorragend.
Im Vergleich zum VW Golf II punktet es mit seiner Robustheit und dem Kultfaktor. Ein Test lohnt sich, um die vielseitigen Features selbst zu erleben. Weitere spannende Klassiker findest du auf Automarken.info.